Der stylishe Entrümpler
Blaue Lichtprospekte. Scherenschnitthafte Figuren. Dazu ein autistisches Beharren auf sich selbst. Wer hätte gedacht, dass bei einer solch asketischen Diät der Mittel, wie sie Robert Wilson an den Tag legt, eine so lange Karriere überhaupt möglich ist?
Viel ist anfangs gelästert worden über die «blöde-kunstgewerblichen Bildchen», über ein «Theater der Sinnlosigkeit, ohne eigene Struktur» (Peter Iden), das sich seit «Einstein on the Beach» (Avignon, 1976) einnistete in den Reiseplänen von Theaterintendanten und Kritikern.
Selbst beleuchtungsästhetisch, so hat der Lichtdesigner Manfred Voss gesagt, seien die Arbeiten des 1941 in Waco/Texas geborenen Robert Wilson eigentlich nicht sonderlich interessant: ein einfacher, bunt hinterlegter Prospekt, vor dem einige Personen angestrahlt werden. Na und?
Anfangs behalf man sich damit, die Schupo-Choreografie seiner Figuren damit zu erklären, dass der kleine Bob eine kindliche Sprachbehinderung mit Hilfe der amerikanischen Tänzerin Byrd Hoffman überwunden hatte. (Nach ihr benannte er 1968 seine damalige Theatertruppe.) Alle Psychologie, alle Expressivität und aller Konflikt wurde in eine reduktive Bewegungsdramaturgie gepresst. Wobei für Sänger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2011
Rubrik: Jubilare II, Seite 85
von Kai Luehrs-Kaiser
Aufnahmen im Mehrkanalton-Verfahren tendieren oft zu einer gewissen Weichzeichnung. Der Klang ist räumlicher, aber oft auch weniger scharf konturiert. Man mag das bedauern, doch dem «Parsifal», der im Dezember 2010 mit den Philharmonikern des Niederländischen Rundfunks unter Jaap van Zweden anlässlich einer konzertanten Aufführung in Amsterdam mitgeschnitten wurde,...
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44, 0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
• Open-Air-Konzert (Bosch): 2., 3., 4.9.
• Kinderkonzert (Halász): 4.9. (Mat.)
• 1. Sinfoniekonzert (Bosch): 11., 12.9.
• Strauß, Die Fledermaus: 25. (P), 28.9.; 1., 5., 9., 12., 21., 23., 29.10.
(Halász, Teilmans, Brendel, Leonhardt)
• Jugendsinfonieorchester: 3.10. (N.)
• Barockkonzert: 3.10.
• 2....
Er muss ein verrückter Vogel gewesen sein, der Kontrabass-Virtuose, Dirigent und Komponist Giovanni Bottesini (1821–1889), der auf seinem Instrument schon in jungen Jahren mit dem Geiger Paganini verglichen wurde und bei seinen Auftritten ein ebensolches Fieber hervorrief wie dieser oder zeitgleich Liszt als Pianist. Unermüdlich reiste er durch die halbe Welt,...