Der Schrei des Kiwis

Musiktheater heute: Kreative Exzesse im Radialsystem, an der Deutschen Oper Berlin und in den Sophiensaelen

Opernwelt - Logo

Drei kleine Bühnen ragen wie Inseln aus den Zuschauerreihen im Radialsystem hervor. Neben ihren Instrumenten haben Flötistin Kristjana Helgadóttir, Harfenistin Gunnhildur Einarsdóttir, Schlagzeuger Matthias Engler und Klarinettist Ingólfur Vilhjálmsson jeder ein kleines gläsernes Radio mitgebracht – Gebrauchsgegenstand und Kunsthandwerk im einen. Gemeinsam mit der neuseeländischen Komponistin Celeste Oram hat sich das  Ensemble Adapter auf dem «Ultraschall»-Festival für eine Hommage an die goldenen Tage des Radios zusammengefunden.

Herausgekommen ist ein Abend voller Nostalgie, Poesie und Humor.

Im Stil klassischer Radioberichte und fiktiver Interviews geben die Performer Einblick in ihre ganz persönliche Beziehung zum Rundfunk: Wir erfahren, dass man in Island gerne mit dem Radio Frühsport treibt und vor jedem Straßenbau das Elfenministerium zu Rate ziehen muss. Passend dazu springen Beleuchtungsspots wie kleine verzauberte Irrlichter durch den Raum. Wir lauschen Wetterberichten in englischer, deutscher und isländischer Sprache, die – aus den Radiogeräten kommend – einander entweder gegenseitig finden oder stören. Komplettiert wird die Collage durch heimelig rauschende ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Anna Schors

Weitere Beiträge
Mord im Schlachtraum

Eigentlich liegt die Frage auf der Hand: Was passiert, nachdem der Vorhang gefallen ist? Wie wird Rigoletto damit umgehen, dass ihm das einzig verbliebene Glück geraubt wurde? Die famos-furiose «Rigoletto»-Inszenierung an der Oper Halle setzt hier an – im Danach. Der traurige Titelheld ist traumatisiert vom Blick in den Leichensack, vom Blick auf seine ermordete...

Vom Hellen ins Dunkle

Wer die Schönheit sucht, wird in den Filmen dieses Künstlers nur fündig, wenn er sich auf eine lange Reise begibt, vom Licht ins Dunkel. Filme von Michael Haneke sind eine Zumutung. Sie verstören, sie sind – dafür genügt es schon, allein «Funny Games» von 1997 anzuschauen – imstande, binnen zwei Stunden jeglichen Glauben an die Menschheit  verlieren zu lassen. Sie...

Personalien, Meldungen März 2022

JUBILARE

Jane Henschel absolvierte ihr Gesangsstudium an der University of Southern California. Erste Opernengagements führten sie 1978 nach Deutschland, sie trat in Aachen,  Wuppertal, Dortmund und an der Deutschen Oper am Rhein auf. Zahlreiche Gastspiele machten die Mezzosopranistin ab Ende der 1980er-Jahre in der ganzen Welt bekannt, umjubelt etwa als Amneris,...