Der Mond, das ist unsere Erde
Immer wieder «Katja Kabanova», «Jenufa», auch «Die Sache Makropulos» und «Aus einem Totenhaus»: Leos Janácek hat noch andere Opern geschrieben, die auf unseren Spielplänen viel zu selten erscheinen und die in mancherlei Beziehung beinahe interessanter sind als die genannten Werke, weil sie in ihrer scheinbaren Brüchigkeit und Uneinheitlichkeit vielfältige Einblicke in die biografische und psychische Situation des Komponisten Janácek vermitteln.
Eine dieser Opernraritäten trägt den Titel «Die Ausflüge des Herrn Broucek».
Die Tatsache, dass nach vereinzelten Aufführungen in Wien und Gera während der letzten Jahre, davor auch schon in München und Graz, jetzt gleich zwei Musikbühnen sich des Werks annehmen, scheint eine Kehrtwende in der Beurteilung des «Broucek» anzukündigen. Die Perspektiven haben sich verändert und geweitet, und auch die formalen Schwierigkeiten, die diese Oper manchen Regisseuren bereitete, sind keine mehr. Komplizierte Zeit- und Raumstrukturen sind geradezu ein charakteristisches Kennzeichen vieler moderner Musiktheater-Stücke.
Im «Broucek» geht es dabei noch vergleichsweise traditionell zu: Vom Wirtshaus auf der Prager Burg fliegt der betrunkene Broucek zum ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Tod hat ein seltsames Antlitz, das Antlitz des Egalitären, des Vermeintlichen; alles nur halb so schlimm, nicht wirklich ernst gemeint. Eben so lächeln auch Floria Tosca, die Künstlerin, und Scarpia, der Polizeichef von Machiavellis Gnaden, in diesem entscheidenden Augenblick, der, und das rundet die Szene zur Farce, um einiges später eintritt als in der...
Diese Kombination ist neu: Luigi Dallapiccolas «Il prigioniero» und Schönbergs «Ode to Napoleon» an einem Abend. Im Pariser Palais Garnier stand das bittere Nachkriegs-Opus auf Lord Byrons in Verse gegossene Abrechnung mit Napoleon am Anfang – ein schonungsloser Blick auf die Folgen der Diktatur. Ein Sprecher rezitiert den wilden Text zu den Klängen eines...
Es muss eine besondere Bewandtnis haben mit dieser Frau. Denn was sie liebt, ist – sie sagt es, kaum ist die fünfte von Blaubarts Türen geöffnet – «schöner als die schönsten Steine». Kein Reichtum dieser Welt kann Ariane, jenes bezaubernde, märchengleiche Wesen, das noch bei seinem Schöpfer Charles Perrault namenlos war und erst durch Maurice Maeterlinck seine...