Der Meistermacher

Der «Dirigent des Jahres» heißt Kirill Petrenko

Opernwelt - Logo

Als Kirill Petrenko im Juli dieses Jahres sein letztes Sinfoniekonzert an der Komischen Oper Berlin dirigierte, verabschiedeten die Musiker ihren Chef mit einem symbolträchtigen Geschenk. In Anspielung auf Petrenkos letzte Premiere, das «Land des Lächelns», verliehen sie ihm eine gelbe Jacke, in Lehárs Operette das Zeichen für die allerhöchsten Würden, deren der ­Geehrte teilhaftig wird.
Verdient hatte sich der 35-Jährige das Pracht­gewand allemal: Als ­Petrenko fünf Jahre zuvor an das Haus gekommen war, befand sich das Orchester nicht eben im besten Zustand.

Petrenkos Vorgänger Yakov Kreizberg hatte nach viel versprechendem Start zuletzt vor allem durch Abwesenheit geglänzt, die Musiker waren durch die zermürbenden Spekulationen um Fusionen oder die Schließung ihres Hauses demoralisiert, und die Öffentlichkeit interessierte sich vor allem für den Giganten-Schaukampf um das Wagner-Repertoire, den Daniel Barenboim an der Staats­oper und Christian Thielemann an der Deutschen Oper lieferten. Und doch wurde schon mit der ersten Premiere, Smetanas «Verkaufter Braut», im September 2002 klar, welchen Hoffnungsträger das Haus mit dem Youngs­ter Petrenko besaß, der zuvor als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2007
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 20
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein Provokateur, der geliebt werden will

Wo er ist, ist Streit. Meinungsstreit. Wo Calixto Bieito arbeitet, prallen die Ansichten aufeinander. Erregt. Eifernd. Gereizt. Häufig wütend. Keiner in jüngerer Zeit, der Publikum wie Kritik so spaltet wie er. Die einen stilisieren ihn zum Messias der Musik­theater-Vergegenwärtigung. Für die anderen ist er die Inkarnation des roten Tuchs.
Daheim in Spanien steht...

Mitten drin

Schon nach der Veröffentlichung der «Walküre» war die Resonanz spektakulär. Da war von einem «sensationellen Fund» die Rede, von einem «wahren Schatz», von einer «Auferstehung» nach 51 Jahren. «Sei gegrüßt, du herrliches Kind», titelte Wolfram Goertz seine Besprechung in der «Zeit» und schloss mit den Worten: «Über allem wachte Keilberth, der mit dieser Aufnahme...

Besser als ihr Ruf

Kaum eine Trouvaille aus dem Fundus vergessener Bühnenwerke ist im deutschsprachigen Feuilleton so harsch abgekanzelt worden wie ­Alberto Franchettis um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstandene (fünfte) Oper «Germania». «Ab in die Mottenkiste», forderte die Süddeutsche Zeitung nach der Premiere im Oktober 2006 an der Deutschen Oper Berlin – der ersten...