Richard Strauss: Späte Aufzeichnungen. Herausgegeben von Marion Beyer, Jürgen May und Walter Werbeck – Schott, Mainz 2016. 432 Seiten; 59 Euro.

Der letzte Mohikaner

Zwischen Selbstbekenntnis und Selbstverblendung: Notizen von Richard Strauss

In den Jahren 1932/33 begann Richard Strauss in Schreibheften Aufzeichnungen zu notieren – keine Tagebücher, sondern Texte und Notizen, die um die eigene Biografie und das eigene Werk kreisen, Reflexionen zur europäischen Kultur- und Musikgeschichte, aber auch aufführungspraktische Überlegungen des Dirigenten festhalten. Vieles davon war ausdrücklich für den von ihm autorisierten Biografen Willi Schuh bestimmt. Insgesamt 16 Hefte sind es geworden. Wesentliches daraus hat Schuh 1949, gerade noch zu Lebzeiten von Strauss, in dem Band «Betrachtungen und Erinnerungen» veröffentlicht.

Jetzt sind die Aufzeichnungen endlich philologisch mustergültig ediert und erschöpfend kommentiert im Druck erschienen – mit allen Wiederholungen, aber auch mit sämtlichen Passagen, die Schuh seinerzeit aus persönlicher Rücksicht übergangen oder aus politischen Gründen unterdrückt hatte. Sie dokumentieren einmal mehr die intellektuelle Neugier eines Komponisten, der sich gern hinter der Maske des jovialen, Skat spielenden Bajuwaren versteckte, aber hochgebildet war, im Alter nochmals das Gesamtwerk Goethes las. Sie zeigen aber auch die maßlose Eitelkeit eines Künstlers bis zur Überheblichkeit, ja peinlichen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Zum Mitsingen schööön

Wer über kompendiöse Operettenkenntnisse verfügt, etwa der emeritierte Germanist Volker Klotz, könnte ein «Repertoire» von Hunderten spielbarer Werke dieses Genres zusammenstellen. In der gegenwärtigen Theaterpraxis figurieren jedoch nur noch eine Handvoll «klassischer» Operetten; und sie müssen sich den ohnedies kaum üppigen Anteil unterhaltsamen Musiktheaters in...

Gegenzauber

Der kurze Sommer der Anarchie dauert an. Mit unverminderter Kraft, mit frech-frivolem, umgekehrt-erhabenem Geist. Doch nicht durch die großen Berliner Häuser wandelt derzeit die kecke Gestalt. Man muss in die Seitengassen der bundesdeutschen Kapitale abbiegen, um ein Musiktheater zu erleben, das in einer Gesellschaft von Singularitäten jenen Gegenzauber entfacht,...

Einzelgänger

Der im August 2017, einen Tag vor seinem 90. Geburtstag, verstorbene Wilhelm Killmayer war für die Avantgardisten in Darmstadt und anderswo lange der Fortschrittsfeind Nummer eins; seine mit klugen Argumenten untermauerte Skepsis gegenüber dem materialbezogenen Fortschrittsdenken machte ihn in ihren Augen zum einem störrischen Grantler aus dem fernen Bayern, der...