Der Heldenkomiker

Zürich: Mozart: Il re pastore

Ponnelle! So schießt es einem unwillkürlich durch den Kopf, wenn der Zürcher Vorhang sich zu Mozarts «Il re pastore» öffnet. Wie’s der große Jean-Pierre so oft praktizierte: ein üppig-barockes Brunnen-Ambiente der wülstig wuchernden Treppen-Symmetrie mit einigem Symbolgetier. Indes, Luigi Perego war’s wieder mal. Er kleidete Mozarts Huldigungs-«Serenata» ein. Apropos Kleider: Die Gestalten sind Bildschöpfungen Bouchers und Fragonards entlehnt, und die eigens von einer St. Gallener Firma auf Polyesterstoff gedruckten kompletten Vorlagen zieren Peregos zaubrische Kostüme.

Der Clou dabei: Die britischen und amerikanischen Museen haben schon die Absicht angemeldet, ihre Rokoko-Originale zusammen mit den Kostümen auszustellen.

Inszeniert hat Grischa Asagaroff, einst Ponnelle-Assistent und -Restaurator, seit Jahrzehnten künstlerischer Betriebsdirektor und eine Art Hausregisseur in Zürich. Man weiß es: Er ist kein Überflieger, aber er kann’s. Wir haben es mit einer Mozart/Metastasio-Deutung zu tun, die solide daherkommt und gewieft mit dem einschlägigen Gesten-Material hantiert. Und sie ist auch nicht ohne Witz. Vom sachten Ironie-Potenzial, der unaufdringlich-inspirierten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Heinz W. Koch

Weitere Beiträge
Gut gemeint reicht nicht

«Amerika, du hast es besser», schwärmte schon Goethe. Voltaire hätte das ebenso bestritten wie Leonard Bernstein, der aus dessen «Candide» ein – ja, was eigentlich machte? Ein Musical? Eine Revue? Ein Lustspiel mit Musik? Als «comic operetta» wollte er die Satire auf die Leibniz’sche These verstanden wissen, dass das ganze Menschenglück auf Erden zu finden sei....

Gerappt

Wagner-Opern als Freilichtaufführungen sind selten, denn die Musik verliert dabei fast immer. Wo elektronisch verstärkt und übertragen wird, gehen nicht nur Unmengen an Feinheiten flöten, sondern auch das räumliche Hören. Umgekehrt werden Fehler und Schwächen gnadenlos offengelegt. Trotzdem war «Rienzi» beim Meininger Theatersommer schon deshalb ein Erlebnis, weil...

Zwischen den Stühlen

Die Frage ist jedes Mal dieselbe: Warum eigentlich die Wiederbelebung erst jetzt? Bei «Medea in Corinto» in St. Gallen (Oktober 2009) und München (Juni 2010) war das so, bei «La Lodoïska» in Ingolstadt (September 2010) und nun auch bei «Amore non soffre opposizioni». Eine Simon-Mayr-Konjunktur mag noch frommer Wunsch sein, die nach dem Komponisten benannte...