Der Freigeist

Rameau war kein Revolutionär, aber seiner Zeit weit voraus. Ein Jammer, dass dieser eigensinnige Komponist uns so selten auf der Opernbühne begegnet

Opernwelt - Logo

Wann hören wir endlich eine Arie?», soll Faustina Bordoni, eine der großen Primadonnen des 18. Jahrhunderts und Ehefrau des Komponisten Johann Adolph Hasse, voller Ungeduld eine halbe Stunde nach Beginn der Vorstellung einer französischen Oper gefragt haben. Die von Charles Burney überlieferte Anekdote wirft ein bezeichnendes Schlaglicht auf die Wirkung der französischen Musik, die man im übrigen Europa als eine Fremdsprache empfand.

Natürlich hatte die Bordoni während dieser halben Stunde längst mehrere Sologesänge gehört, diese aber nicht als Arien wahrgenommen, wie sie sie aus der italienischen Opera seria gewohnt war. Auch uns heute geht es kaum anders. Das dunkle Jahrhundert vor Mozart hat sich bis zu Monteverdi zurück wenigstens partiell aufgehellt, der Ruhm Händels erstrahlt fast schon wieder wie zu seinen Lebzeiten, aber Jean-Baptiste Lully, der Begründer der französischen Tragédie en musique und Jean-Philippe Rameau, ihr Vollender, sind Namen, denen man nach wie vor selten auf der modernen Bühne begegnet.

Das Phänomen ist für das 18. Jahrhundert fast noch erstaunlicher als für die Gegenwart. Ganz Europa stand damals im Zeichen der französischen Kultur, die sich im Gefolge ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2014
Rubrik: Jean-Philippe Rameau, Seite 72
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Sänger des Jahres

Er ist ein Theatertier. Er strotzt vor Spielfreude und vokaler Kraft.  Vor sechs Jahren hat Michael Volle in unserer Umfrage schon einmal Spitzenwerte erzielt. Damals für seine Onegin-Einsichten, als Henze-Interpret und vor allem als Beckmesser in Bayreuth. Von Hans Sachs hat er seinerzeit noch geträumt. Inzwischen gehört auch diese Partie zum kontinuierlich...

Nicolai Gedda

Eigentlich wollte er kein Interview mehr geben. Aber dann hat Nicolai Gedda für uns eine Ausnahme gemacht. Vielleicht, weil er sich an die Begegnungen mit «Opernwelt»
erinnerte. An die vielen Treffen mit dem damaligen Chefredakteur Imre Fabian. An das Jahrbuch «Oper 1988», in dem die Gespräche dokumentiert sind. Zu dieser Zeit war der polyglotte, aus Schweden...

Münchner Mischung

Kurz vor Toresschluss wurde es eng. So eng, dass eine «Ariadne» noch schnell umgekrempelt werden musste: Gleich mehrere Sänger, die für diese Repertoire-Serie vorgesehen waren, wurden abgezogen und durch Neueinkäufe ersetzt. Mehr als gedacht hatten sie mit parallel laufenden Premierenproben zu tun. Dann also lieber auf Nummer sicher gehen. ­Andere Intendanten mögen...