Der Experte

Zum 80. des britischen Dirigenten John Eliot Gardiner

Claudio Monteverdi, bekannte John Eliot Gardiner vor einigen Jahren im Gespräch mit dieser Zeitschrift, bleibe für ihn «der Maßstab schlechthin» (OW 12/2016). Wie maßstabsetzend Aufführungen von dessen Werken unter seiner Leitung bleiben, ließ zuletzt der Zyklus mit den drei erhaltenen Opern hören, für den Gardiner 2018 zum «Dirigenten des Jahres» gewählt wurde. 

Auf Tournee durch mehrere Städte waren die Bedingungen ganz auf ihn zugeschnitten: Der Monteverdi Choir, 1964 von Gardiner beim Studium in Cambridge gegründet, klang wie immer agil und schlagkräftig.

Mit den üppig besetzten English Baroque Soloists, seit 1978 auf Originalklanginstrumenten spielend, fächerte der Dirigent den Generalbass in immer neuen Kombinationen auf. Das sich in den drei Opern weitgehend gleichbleibende Sängerensemble deutete die Charaktere intim aus der Rhetorik des Librettos. Und nicht zuletzt zeichnete Gardiner gemeinsam mit Elsa Rooke für die «halbkonzertante» Regie verantwortlich: ein Theater, das auf spärlichen Brettern doch die ganze Welt hörbar zu machen wusste, in ihren großen wie in ihren scheußlichen Seiten. 

Umso erstaunlicher die Begründung, die Gardiner damals im Gespräch für seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Im Garten Eden

Oper trifft auf Clubkultur – kreative Reform oder Höhepunkt der Gentrifizierung? In Kooperation mit dem Neuköllner Rollbergkiez brachte die Komische Oper Berlin nun ein Festival für modernes Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei, wo heute unter anderem der beliebte SchwuZ-Club residiert. 

Viel Subkultur wagte das als experimentierfreudig bekannte...

Süße Pfeile

Also sprach Zarathustra: «Orlando, geh’ dahin und werde ein Held auf dem Feld der Ehre! Sei wieder der Krieger, der du einmal warst, vergiss die Liebe, sie hält nur von den wesentlichen Dingen ab und dauert ohnedies nicht an.» Gut gesagt. Allein, was hilft es, wenn einer verrückt ist, verrückt nach den Frauen oder besser: nach einer bestimmten Frau. Selbst der...

Russlands Seele

Der Feind kann Russland nicht brechen», dröhnt es einem auf der Zielgerade entgegen, normalerweise jedenfalls. Und: «Wir schmettern den Feind in den Staub.» Selbst ohne tägliche «Tagesschau»-Dosis sind diese letzten Minuten schwer erträglich, Sergej Prokofjew lässt hier Chor und Orchester heiß- und leerlaufen. An der Bayerischen Staatsoper dröhnt die Stelle auch,...