Das schwere Leichte

Ein Engländer und eine Irin dominieren den sechsten internationalen Wettbewerb für Regie und Bühnenbild in Graz

Der «Ring Award» des Wagner-Forums Graz teilt mit Nikolaus Harnoncourts Styriarte den geografischen Ort sowie alle drei Jahre eine kurze zeitliche Gemeinsamkeit. Doch das diesjährige Styriarte-Motto «Im schweren Leichten» hätte wie ein Menetekel auch an die Wände des Grazer Schauspielhauses geschrieben sein können, wo das Finale dieses sechsten Wettbewerbs für Regie und Bühnenbild stattfand. Denn es zeigte sich, wie verdammt schwer das Leichtere (hier Johann Strauß’ «Fledermaus») fallen kann, wenn es überinterpretiert, entfremdet oder durch Arroganz bedroht wird.

So erhielt denn zu guter Letzt jenes Team den Zuschlag, das als Einziges die Operette wirklich ernst zu nehmen schien; das einen individuellen und in manchen Details auch provokanten Zugang zum Stück fand, doch dieses Konzept dem Werk nicht überstülpte, sondern es aus den vorgegebenen theatralischen Konstellationen und vor allem aus der Musik entwickelte. Sam Brown aus England und die irische Bühnenbildnerin Annemarie Woods räumten sämtliche Preise ab.

Heinz Weyringer, Vorsitzender des Wagner-Forums Graz, und der vormalige Grazer Intendant Gerhard Brunner, vor fast eineinhalb Jahrzehnten Gründerväter des «Ring Award», ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Emigrantentragödie in Brooklyn

Im Umgang mit seinen Musikern war Leos Janácek nicht zimperlich. «Wenn Sie das nicht spielen können, dann lernen Sie es eben», sagte er einem verzweifelten Geiger, der mit den ungewohnten Schwierigkeiten seines Parts nicht zurecht kam. Und auf die Frage, wie eine ob der undefinierbaren Kalligrafie des Meisters kaum zu entziffernde Stelle zu spielen sei, antwortete...

Überschwang und Zwielicht

Die Geschichte vom «Mann am Klavier» hat im 20. Jahrhundert mehrere Wandlungen durchlaufen, letztlich ist es eine Emanzipationsgeschichte. Längst sind die Liedbegleiter aus dem Schatten getreten (gelegentlich aus einem entwürdigenden Dunkel), längst wird die künstlerische Eigenständigkeit ihres Beitrags wahrgenommen, was sich auf der Bühne eher spiegelt als in der...

Glücklich angekommen

Kaum zu glauben: Alban Bergs «Lulu», längst ein Klassiker des modernen Musiktheaters, erlebte erst jetzt, 74 Jahre nach der Uraufführung, in Erfurt ihre thüringische Premiere. Im Spielplan des Hauses ist sie gleichsam Fortsetzung der im vergangenen Jahr ausgegrabenen «Nana» von Manfred Gurlitt, die etwa zur selben Zeit entstanden ist. «Anstrengende Opernkost»,...