Das radikal Andere

Wagner: Lohengrin Stralsund / Großes Haus

Die Künstleragenturen waren zunächst perplex, als Dirk Löschner, der Intendant des Theaters Vorpommern, für seine Inszenierung von Richard Wagners Schwanenrittermär einen «asiatischen Lohengrin» suchte. Er hat ihn aber bekommen: Der Koreaner Junghwan Choi meisterte die Premiere in Stralsund mit einem ebenso kräftigen wie überaus klangschönen Tenor. Bei Löschner platzt Lohengrin als das radikal Andere in Gestalt eines fernöstlichen Ritters mitten ins Europa zwischen den beiden Weltkriegen.

Die pentatonische Färbung seiner Auftrittsphrase füllt sich dadurch verblüffend mit neuem Sinn. Heinrich (Tye Maurice Thomas) ist hier kein König, sondern der noble, wenngleich mürbe Präsident einer instabilen Republik. Geschickt wertet Löschners Regie den Heerrufer zum Spielmacher auf (mimisch und stimmlich glänzend: Alexandru Constantinescu), der im Gewand eines Varietébetreibers den politischen Umsturz plant, wohl im Bunde mit Telramund und Ortrud (beide stattlich, allerdings etwas grob ­gesungen von Thomas Rettensteiner und Elena ­Suvorova). Elsa (mit Wärme erfüllt von Anette Gerhardt) wird in den letzten Takten gewaltsam beseitigt.

Das Orchester unter der Leitung von Golo Berg ist oft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2014
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Jan Brachmann

Weitere Beiträge
Pionier auf alten Bahnen

Das Schlosstheater in der Schwetzinger Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten gehört zu den wenigen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts, die sich in Deutschland erhalten haben. Im Frühjahr nutzt es der SWR für die von ihm begründeten Schwetzinger Festspiele, im Juli das Nationaltheater Mannheim für den alle zwei Jahre veranstalteten «Mozart-Sommer». In der kalten...

Mit Venus auf dem Küchentisch

Die Konstellation des neuen «Tannhäuser» in Dortmund erinnert an das Düsseldorfer Debakel vom Mai des vergangenen Jahres, als Burkhard C. Kosminskis Inszenierung vor Schreck über die heftigen Proteste sofort nach der Premiere umstandslos in die Schreddermaschine wanderte. Ein beispielloser Fall mangelnden Rückgrats seitens des Managements der Rheinoper. Die noch...

Apropos... Riesenstimme

Frau Rachvelishvili, an der Scala wurden Sie für Mercedes in «Carmen» gecastet – und für die Titelrolle engagiert!?
Zunächst als Zweitbesetzung. Ich war zu Tode erschrocken! Dann ging ich zu Janine Reiss, die mit Maria Callas an der Rolle gearbeitet hat. Dass Daniel Barenboim mir unerfahrenem Ding die Carmen anvertraut hat, war das Wunder meines Lebens. Inzwischen,...