Das Prinzip Vernetzung

Nach vielen, eher beschaulichen Jahren hat der neue Intendant Aviel Cahn das Grand Théâtre de Genève kräftig durchgeschüttelt – und dies mit veritablem Erfolg

Opernwelt - Logo

Sie kennen den Betrieb beide wie ihre eigene Westentasche.

Hier Aviel Cahn, der während seiner Zeit als Intendant die Opera Vlaanderen in Antwerpen und Gent (2009–2019) mit mutiger Stückauswahl und ambitionierten Regiehandschriften international wettbewerbstauglich gemacht hat und dieses Prinzip seit Beginn der Spielzeit 2019/20 auch am (frisch renovierten) Grand Théâtre de Genève mit veritablem Erfolg verficht; dort Bernd Loebe, der seit 2003 die Geschicke der Oper Frankfurt leitet und dem Musentempel durch eine Mischung aus Ent­deckerfreude und kontinuierlicher Nachwuchsförderung bei den Sängern seinen Stempel aufdrückt. Das Resultat ist ein geteilter Sieg und vermutlich doppelte Freude: Genf und Frankfurt wurden mit der gleichen Anzahl von Kritikerstimmen zum «Opernhaus des Jahres» gekürt

Das könne, so die Mutmaßung in weiten Kreisen, keineswegs gut enden: Hier der Opernmanager Aviel Cahn, bekannt für seine Lust am Ungewöhnlichen, dort das Genfer Grand Théâtre, Inbegriff der gutbürgerlichen, sehr wohlbestallten, selbstgewiss in sich ruhenden Westschweizer Kulturinstitution – viele sahen darin ein Oxymoron, das rasch implodieren werde. Mit großen Versprechungen und einigen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2020
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 4
von Peter Hagmann

Weitere Beiträge
Auftrag: Oper!

Eine reiche Opernliteratur wünschten sich die offiziellen Taktgeber der DDR-Kulturpolitik nach 1949. Nur musste diese sich sowohl ästhetisch als auch politisch den marxistisch-materialistischen Vorgaben des Landes anpassen, sprich: dem Idealtypus eines sozialistisch-realistischen Musiktheaters entsprechen. Aus diesem latenten Widerspruch generierten die Komponisten...

Die Lust, frei zu sein

Das macht ihr keine nach. Zum vierten Mal nach 2004, 2010 und 2015 ist Marlis Petersen zur «Sängerin des Jahres» gekürt worden, diesmal für ihre unter die Haut gehenden Lesarten von Korngolds Marietta (und Marie) in München sowie für ihre Salome am Theater an der Wien. In beiden Fällen hat die Sopranistin Rollenporträts geschaffen, die durch ihre Vielschichtigkeit,...

Beißend und bitterböse

Nichts ist ungeheurer als der Drache – allerdings nur so lange, wie er wütet zwischen den Menschen. Jenes Monstrum jedoch, das Paul Dessau in seiner Oper «Lanzelot» auf ein mal düster-dräuendes, mal sarkastisch schmatzendes Libretto von Heiner Müller besang (dem wiederum die wunderbar traurige Parabel «Der Drache» von Jewgeni Schwarz zugrunde lag), schlief nach...