Das Ikea-Licht der Erkenntnis
Man kann wahrlich einfachere Themen für ein Musiktheater wählen als Platons Höhlengleichnis, diesen Dreh- und Angelpunkt griechischer Philosophie. Doch der ukrainische Komponist Vladimir Tarnopolski, geboren 1955, hatte sich schon bei seinem Münchener Biennale-Erfolg vor sieben Jahren («Wenn die Zeit über die Ufer tritt») dem großen Ganzen verschrieben. Nun also für Beethovenfest und Theater Bonn ein Werk über Schein und Sein im Allgemeinen.
Es wurde im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland uraufgeführt – einem Ort, den die Bonner Oper seit der Eröffnung des Museums mit ihrer Experimentalreihe «bonn chance!» bespielt.
Tarnopolski ist als Komponist, Organisator und Professor in Moskau eine Schlüsselfigur der kleinen russischen Avantgarde-Gemeinde. Am Premierenabend sprach er auf einer Pressekonferenz recht bescheiden über seine Musik, die noch vor dem Thema, unter dem Eindruck dieses Mehrzweckraums, Gestalt angenommen habe. Intendant und Dramaturg des Bonner Theaters sekundierten mit Äußerungen, die «Jenseits der Schatten» fast wie eine Neuerfindung des Musiktheaters erscheinen lassen mussten.
Eine gewisse Diskrepanz zwischen Schein und Sein ließ sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn er daherkäme wie Hans Pfitzners Palestrina in der Inszenierung von Nikolaus Lehnhoff 1999, niemand könnte ihm böse sein: der Intendant als resignierter Romantiker im öffentlich-kommunalen Musikbetrieb. Zehn Jahre ist Tobias Richter nun in Düsseldorf, und schon die Bedingungen zu seiner Amtsübernahme waren keineswegs dazu angetan, ihn zum Strahlemann der...
Gewartet hat niemand auf diesen neuen «Tristan». Der Katalog ist voll von erstrangigen Live- und Studio-Aufnahmen aus früheren Tagen, aber auch das aktuelle Angebot (Thielemann bei DG, Pappano bei EMI, Segerstam bei Naxos) dürfte den Bedarf bis auf Weiteres gedeckt haben. Der auf drei Abende verteilten konzertanten Aufführung aus London, die Warner nun drei Jahre...
Gefängnisse waren in der Operngeschichte immer Stellwerke zwischen Leben und Tod. Wir wurden der Dunkelheiten in «Fidelio» gewahr, sahen die trügerischen Sterne über der Engelsburg in «Tosca», tauchten ein ins fahle Freiheitslicht in Janáceks «Totenhaus», ins Straflager von Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk», in die Alpträume von Dallapiccolas «Il...