Das Gruselhaus
Die Einschätzung war triftig: Als «Apokalypse im Familienmaßstab» bezeichnete Hanns Eisler den 1930 an der Oper Frankfurt uraufgeführten Einakter «Von heute auf morgen». Arnold Schönbergs Beitrag zum seinerzeit avancierten Zeitoperngenre, der in drastischen Farben die Ehekrise eines einander entfremdeten Paares schildert, bildete nun am gleichen Ort die Exposition des Bühnenabends «Warten auf heute», für den Regisseur David Hermann und Bühnenbildner Jo Schramm aus drei Schönberg-Werken und einem Liederzyklus von Frank Martin ein abgründiges Beziehungsdrama kreierten.
In raffinierter Verzahnung der vier Stücke begleitet die Inszenierung die Protagonisten vom Scheitern ihrer Beziehung bis zum vereinsamten Tod.
Ausgangpunkt der Tragödie bildet ein Einfamilienhaus im US-Amerika der 1950er-Jahre. Ein stereotypes Idealbild mit Vorgarten und Veranda; ein Idealbild, dem der Farbanstrich abhandengekommen ist: Überall herrscht Einheitsgrau; Baumkronen und Sträucher sind eingehüllt in fahle Netze. In die Wände hat der Bühnenbildner sichtbare Sollbruchstellen einbaut, an denen sie sich verschieben, aufbrechen und auseinanderweichen können. Nicht nur bühnentechnisch ist das wandlungsfähige ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Silvia Adler
Erich Kleiber, der Uraufführungsdirigent von Alban Bergs «Wozzeck» 1925, sollte auch die «Lulu» in Berlin herausbringen. Während der noch nicht abgeschlossenen Komposition schrieb ihm der Komponist 1934: «Erstens muss die Lulu gut aussehen, aber schon sehr gut aussehen. Zweitens muss sie eine leichte, nicht allzu große, bewegliche Stimme haben, die mit der oberen...
Es gibt (Musik-)Theaterabende, da ist man wirklich ratlos. Es entsteht der Eindruck, dass sich die Beteiligten größtenteils gar keine Mühe gegeben haben; dieser Eindruck mag ungerecht sein, doch: Er ist in der Welt. Die ganze Zeit. Eine Stunde und 40 Minuten. Tatort: Basel.
Regisseur Christof Loy und sein Team haben sich - so scheint es zumindest - gesagt: Lass...
Manchen Menschen sieht man schon an der Art, wie sie gehen, an, dass sie Ungebührliches im Schilde führen. Und jene mittelmäßig elegant gekleidete Dame gehobenen Alters, die da (in der Erinnerung liegt die allerdings unvergessene Begebenheit geschlagene neun Jahre zurück) während der zweiten Pause einer «Tannhäuser»-Aufführung in stechendem Schritt durchs obere...