Das große Dilemma

Seit Wochen hält die Debatte um die Zukunft der Bayreuther Festspiele Deutschland in Atem. Welche histo­­rischen und dynastischen Traditionen dieser Debatte zugrunde liegen und vor welchen (ästhetischen) Fragen Bayreuth steht, beleuchtet G. R. Koch.

Fällt der Name Salzburg, so assoziiert fast jedermann die «Mozart-Stadt»; und ebenso selbstverständlich firmieren Bonn als «Beethoven-Stadt», Frankfurt als «Goethe-Stadt». Geburtsorte von Prominenten stiften lokale Identität, metaphysisch überhöht. Das Charisma des Genies adelt, ja heiligt die triviale Stätte, macht sie zur irdischen Station des Ewigen, gar zum Bethlehem der Kunstreligion. Leipzig wiederum wurde zur Stadt Bachs, weil dieser dort 27 Jahre als Thomaskantor wirkte; seinen Ruhm verdankt er freilich seinem Rang als Komponist, keineswegs seiner Funktion als Chordirigent.



Doch eigentlich könnte sich Leipzig genauso gut im Glanz der «Wagner-Stadt» sonnen. Denn ebendort wurde Richard Wagner 1813 geboren. Nur: Geliebt hat er seine Vaterstadt nicht, verbunden fühlte er sich ihr kaum. Gewiss, er hat sie sporadisch immer wieder einmal besucht; aber insgeheim war sie ihm wohl eher ein Feindbild. Dass er seine Helden sinnieren lässt, wer sie sind, woher sie kommen, von wem sie abstammen, ließe sich immerhin im Licht der Gerüchte über seine wie auch immer zweifelhafte Herkunft deuten: Gerade Revolutionäre und Usurpatoren tendieren nicht selten dazu, ihre bescheidenen bis dubiosen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Essay, Seite 26
von Gerhard R. Koch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Durst

Die Szene: eine Gitterkonstruktion auf zwei Etagen, eine Treppe, Flure, Türen, die szenische Abbreviatur des Hochhauses, in dem das Stück spielt. Im Bühnenvordergrund das Zimmer Franziskas, der Hauptfigur, mit ein paar zerschlissenen Möbelstücken angedeutet. Weitere Spielorte werden lediglich durch Requisiten markiert. Die Zuordnung der Räume wirkt beliebig. Wer im...

Zwischen Mythos und Realität

Ganz New York hat mitgehört. Und mitgezählt. Achtzehn hohe Cs, am nächsten Tag schon als Tondokument auf der Website der «New York Times» anklickbar. Wie Juan Diego Flórez in Donizettis «Fille du Régiment» gleich zweimal hintereinander den Stratosphä­renknüller «Ah! Mes amis» zum Besten gab, ist natürlich als Musikzirkusakt Extraklasse, allerdings schon aus Mailand...

Wenn Papageno für die Königin singt

Somtow Sucharitkul ist ein vielseitiger Mann (gesprochen klingt der Name etwa wie Somtau Sucharitkun – die Übertragung aus dem 76 Buchstaben umfassenden thailändischen in das aus 26 Buchstaben bestehende lateinische Alphabet wirft einige Probleme auf). Der Komponist und Dirigent ist gebürtiger Thai, hat aber einen amerikanischen Pass und seinen Hauptwohnsitz in Los...