Chez la Pompadour

Das Ensemble Les Surprises mit dem Prolog «Le Retour d’Astrée» und dem Ballett «Les Sybarites» von Rameau

Sie war, das lässt sich auch aus der historischen Perspektive kaum anders sagen, eine durch und durch außergewöhnliche Erscheinung – eine Persönlichkeit. Vom lieben Gott gleichermaßen mit Klugheit wie Schönheit und Raffinement im Umgang mit dem herrschenden (männlichen) Personal auf Erden ausgestattet, entwickelte sie sich zu einer der führenden Politikerinnen Europas, obwohl sie das offiziell eigentlich gar nicht sein durfte. Doch der französische Monarch Louis XV.

hörte auf seine (offizielle) Mätresse Jeanne-Antoinette Poisson, verehelichte Le Normant d’Etioles, sei es in privaten wie staatlichen Geschäften. Kurzum: Das Wort der Marquise de Pompadour hatte für zwei Jahrzehnte erhebliches Gewicht in französischen Landen. Und ihre Wünsche, mochten sie noch so extravagant sein, wurden erfüllt.

Jean-Philippe Rameau profitierte davon, denn Madame Pompadour, wie sie noch heute im Volksmund heißt, hatte ein Faible nicht nur für die Philosophie und die Architektur, sondern eben auch für die schönen Künste, insbesondere für die Musik. Ihr fein ausgebildeter Geschmack auf diesem Gebiet ließ sie erspüren, dass Komponisten wie Rousseau und Mondonville durchaus begabt waren, dass aber ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 26
von Jan Verheyen

Weitere Beiträge
Im Jenseits

Am Staatstheater Cottbus ist Stephan Märki nicht nur als Regisseur von Wagners «Tristan und Isolde» angetreten, sondern macht als Intendant aus der Premiere zudem ein Event. Im Graben setzt GMD Alexander Merzyn mit dem Philharmonischen Orchester weniger auf einen suggestiven Klangrausch als vielmehr auf den vitalen Kern, der letztlich hinter jeder Wagner’schen...

Vorschau/Impressum 3/23

Regiekunst

Vor Kurzem erst hat sie mit Donizettis «Anna Bolena» am Opernhaus Zürich einen veritablen Erfolg erzielt. Am Teatro Real in Madrid widmet sich Mariame Clément nun dem weithin unbekannten dramma per musica «Achille in Sciro» des italienischen Komponisten Francesco Corselli. Wir fahren hin

Sängerlust

Sein Ulisse war eine Wucht. Mit dieser heiken Partie in...

Editorial 3/23

Der 5. März 1953 ist in die Geschichtsbücher als jener Tag eingegangen, an dem zwei Menschen das Zeitliche segneten, deren Wirken zwar eng miteinander verknüpft war, von denen aber der eine so prominent war, dass man das Dahinscheiden das anderen darüber beinahe vergaß. Mit Josef Wissarionowitsch Stalin starb einer der übelsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts, mit...