Bunte Endzeit
«Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein», singt Sophie am Schluss ätherisch weltentrückt, als könne sie selbst noch nicht ganz fassen, was mit ihr geschehen ist. Für Stefan Herheim ist die halb imaginäre, halb reale Welt, die Hofmannsthal und Strauss in ihrer «Komödie für Musik» zu einem kunstvollen Ganzen ineinandergefügt haben, Traumtheater – ein modernes Endzeitstück im Rokoko-Gewand, das er mit überbordender, Bild an Bild und Bedeutung an Bedeutung knüpfender Fülle auf die Bühne des Stuttgarter Opernhauses setzt.
Mit einem glänzenden Einfall schieben Herheim und seine Bühnenbildnerin Rebecca Ringst Ende und Anfang ineinander. Wenn der Vorhang hochgeht, bleibt das Orchester zunächst stumm. Wir sehen, wie die Marschallin unterm Glassturz einer riesigen Schneekugel traumverloren dem Liebesglück nachsinnt – bis sie den Spiegel, vor dem sie sitzt, zerschlägt. Die Splitter werden uns bis ans Ende begleiten. Gleichzeitig lösen sich aus dem gemalten Rundhorizont (einer Collage, die Hans Makarts «Triumph der Ariadne» mit François Bouchers «Raub der Europa» toppt) lüsterne Satyrn, die das erotische Pandämonium der Handlung immer wieder antreiben.
Beide Bilder verankern die Imagination im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zweimal in seinem Leben soll Gioacchino Rossini dem Vernehmen nach geweint haben: einmal, als er Paganini spielen hörte, und dann, als ihm bei einer Bootsfahrt ein mit Piemonteser Trüffeln gefüllter Truthahn ins Wasser fiel. Se non è vero, è ben trovato. Dazu passt, dass Beethoven seinem italienischen Kollegen den Rat gab, doch bitteschön nur das komische Genre zu...
Man tauchte sie in siedend heißes Wasser und schickte nach dem Henker, ihr das Haupt abzuschlagen. Doch es nützte alles nichts. Der glaubensstarken Cäcilie, Tochter aus gutem Patrizierhause, konnten selbst die grausamsten Folterqualen im heidnischen Rom nichts anhaben. Erst als Gottvater es für geboten hielt, sie heimzurufen, entschwebte die standhafte Seele von...
«Über die Musik will ich Ihnen nichts sagen; Sie kennen sie. Wovon Sie aber keine Vorstellung haben können, ist das schreckliche Geschrei, das anhaltende Brüllen, welches das ganze Stück hindurch von der Bühne schallt», berichtete der Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) über einen Opernbesuch (ohne damit speziell Tenöre zu meinen). Gioacchino Rossini...