Bundeswettbewerb Gesang Berlin
Heikle Sache: Ausgerechnet Stefanie Iranyi, die Gewinnerin des 1. Preises «Konzert», enttäuschte bei der Abschlussveranstaltung des Bundeswettbewerbs Gesang in der Komischen Oper Berlin. Mit Klavierbegleitung in einem kleinen Raum vor der Jury zu reüssieren, ist eben doch etwas anderes, als mehr als tausend Zuschauer zu verführen. Das gelang Peter Schöne, Erster im «Musiktheater», spielend: Als Rossini-Barbiere brachte der Bariton den Saal zum Jubeln. 239 Bewerber gab es 2004 – ein guter Jahrgang.
Silke Schwarz traf als «Mignon»-Philine genau jenen Divertissement-Tonfall, der die Opéra comique so charmant machen kann, Martin Berner besang anrührend den «holden Abendstern». Bühnenreif zeigen sich auch Susanne Ellen Kirchesch mit ihrer souveränen Interpretation von Joseph Schwantners «Shadowinnower» sowie Tina Scherer (als Anne Trulove) mit dem sichersten Spitzenton des Abends.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Legende vom Kreuzritter Ernst von Gleichen, der aus siebenjähriger Kriegsgefangenschaft eine orientalische Prinzessin in die thüringische Heimat mitbrachte und daselbst mit Einwilligung seiner ersten Frau sowie des Papstes eine angeblich harmonische Ehe zu dritt geführt haben soll, beschäftigt die Literatur seit Jahrhunderten. Goethe zitiert sie in der...
Die erfreuliche CD-Renaissance des kanadischen Sängerehepaares Léopold Simoneau (*1916) und Pierrette Alarie (*1921) fördert weiterhin Neuigkeiten zutage. MDV Classics ist bei seinem zweiten diesem Paar gewidmeten Recital abermals beim Südwestfunk Baden-Baden fündig geworden, aber auch bei der Amsterdam Philharmonic Society. Viele Titel, etwa die Arien des Don...
Schon die fünfjährige Sylvia hat sich gern im Spiegel betrachtet, wie man einem ganzseitigen Schwarzweißfoto in ihrem Erinnerungsbuch entnehmen kann. Auch die 70-jährige Primadonna i. R. genießt die Freuden der Selbstbespiegelung sichtlich, doch diesmal in Form eines Buches, das sie selbst geschrieben hat, da sich der vorgesehene Ghostwriter als unfähig erwies,...