Bürgerschreck, Bonvivant und Bühnenzauberer
Damals, 2003, mussten denkfähige Opernregisseure statt irrlichternder Shitstorms im Netz noch richtig analoge Protestgewitter aushalten, wenn sie die Sehgewohnheiten traditioneller Opernbesucher angegriffen hatten oder wenn sich politische und religiöse Gruppierungen durch widerständige Theaterideen ideologisch diskreditiert fühlen durften.
Hans Neuenfels, der sich längst seines Rufs als Provokateur und Enfant terrible der Bühnenkünste erfreute, machte eine knallende öffentliche Protest-Erfahrung, als er an der Deutschen Oper Berlin in seiner Inszenierung von Mozarts «Idomeneo» dem Publikum ein schockierendes Schlussbild präsentierte: den im Selbstzweifel zerbrechenden Idomeneo, den König von Kreta vor den Scherben seines Gott- und Götter-Glaubens. Das seelische Desaster identifizierte der Regisseur mit einem Bild des radikalen Religionszweifels, ja, des Bankrotts der großen Weltreligionen.
Was Neuenfels da zeigte, musste selbst im unheiligen Berlin von manchen als Zumutung empfunden werden: Vier Glaubensgründer werden mit ihren abgeschlagenen Köpfen, auf vier Stühle verteilt, vorgeführt, neben dem Griechengott Poseidon also Jesus, Mohammed und Buddha. Drohbriefe von sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2022
Rubrik: Erinnerung, Seite 60
von Wolfgang Schreiber
Erich Kleiber, der Uraufführungsdirigent von Alban Bergs «Wozzeck» 1925, sollte auch die «Lulu» in Berlin herausbringen. Während der noch nicht abgeschlossenen Komposition schrieb ihm der Komponist 1934: «Erstens muss die Lulu gut aussehen, aber schon sehr gut aussehen. Zweitens muss sie eine leichte, nicht allzu große, bewegliche Stimme haben, die mit der oberen...
Manchen Menschen sieht man schon an der Art, wie sie gehen, an, dass sie Ungebührliches im Schilde führen. Und jene mittelmäßig elegant gekleidete Dame gehobenen Alters, die da (in der Erinnerung liegt die allerdings unvergessene Begebenheit geschlagene neun Jahre zurück) während der zweiten Pause einer «Tannhäuser»-Aufführung in stechendem Schritt durchs obere...
Das Publikum der 900. «Rigoletto»-Vorstellung an der Metropolitan Opera – nur «Aida» und «La traviata» waren hier in Sachen Verdi noch häufiger vertreten – wurde jüngst Zeuge eines ganz eigenen, unerwarteten Dramas. Ein musikalisch starker Abend unter der mitreißenden Leitung von Daniele Rustioni: unterlaufen von einer schwunglosen Neu-Inszenierung des Regisseurs...