Boulevard habitude

Wie nachlässiger Umgang mit den theatralischen Qualitäten von Puccinis «Manon Lescaut» auch der Musik schadet

Opernwelt - Logo

«Manon Lescaut» stand lange Zeit im Schatten der unverwüstlichen Schlacht­rösser aus Puccinis Werkstatt. Das hat sich in den letzten Jahren geändert, wie zahlreiche ambitionierte Produktionen zeigten. In Italien gab es im März «Manon Lescaut» gleich in vier verschiedenen Inszenierungen – Gelegenheit für eine Momentaufnahme.

Zunächst scheinen die Produktionen kaum vergleichbar, zu groß sind die (vor allem finanziellen) Unterschiede zwischen einem Teatro Regio in Turin und zweitrangigen Bühnen.

In Zeiten des Rotstifts wagte allein das kleine Livorno eine echte Neuproduktion, in bewährter Kooperation mit Pisa und Rovigo. In Bari wollte man zunächst eine Inszenierung Pier Francesco Maestrinis aus dem fernen 1979 übernehmen, die dann in Catania zu sehen war (aber nicht besucht wurde). Stattdessen gab es eine erst zwölf Jahre alte Produktion aus Parma. In Turin hingegen firmierte Vittorio Borelli als neuer Regisseur. Im unveränderten Bühnenbild und mit den Kostümen aus der letzten Turiner Produktion von 2006 waren seine Gestaltungsmöglichkeiten freilich überschaubar.

Finanzielle Zwänge akzentuieren so ein grundsätzliches Desinteresse am Theatralischen. Denn selbst dort, wo die Regie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Magazin, Seite 80
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Einführung mit Einfühlung

Auf dem Cover eine frech-barocke Heroine: Das lässt auf lebendigen Inhalt schließen – und die Erwartung erfüllt sich. Selten wird Wissen, oft auch Grundlagenwissen, zur Oper so farbenfroh dargeboten wie in diesem Taschenbuch. Ein erster Abschnitt klärt Basisfragen: Aus was besteht Oper und wie ist sie gemacht? Ab dem zweiten Abschnitt geht es ins Detail: Welches...

Geist und Gefühl

Der Bogen spannt sich von «Nabucco» zu «La Damnation de Faust». Mit einer Verdi-Premiere hatte die zehnjährige Amtszeit des Bremer GMD Markus Poschner im Oktober 2007 begonnen, jetzt endet sie mit einer musikalisch gelungenen Präsentation der Berlioz’schen Goethe-Adaption. Ein symbolträchtiger Weg, der auch die stetige Weiterentwicklung der Bremer Philharmoniker zu...

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

Sterben? Für eine schlechte Sache? Nein, sagt der Dichter und schreibt ein Poem, welches sich gegen die Gräuel des Ersten Weltkriegs richtet, zugleich aber grundsätzlich nach dem Wesen von Leben und Tod fragt. Man schrieb das Jahr 1917, da lieferte Puccinis Librettist Giuseppe Adami die Vorlage für das Lied «Morire?». Dieser nutzte es zu einem leidenschaftlichen...