Blanke Realität, archaische Magie
Holger Falk vermeidet die Hauptstraßen des Liedgesangs. Lieber schlägt er sich ins Unterholz der Moderne, wo er Vergessene und Übersehene entdeckt wie Josef Matthias Hauer oder Hanns Eisler. Vor allem aber ist er ein Partisan, ein Botschafter der mélodie, des französischen Lieds, das hierzulande noch immer ein Außenseiterdasein führt. Was nur wenigen Ausländern gelingt: Falk beherrscht die französische Sprachdeklamation, trifft die besondere Legierung, die Wort und Ton hier eingehen, und damit den Geist dieser Musik.
Nach seinen vielfach prämierten Aufnahmen mit Liedern Erik Saties, Arthur Honeggers und Francis Poulencs legt er nun die erste Folge einer Auswahl von 32 Piècen aus den insgesamt 265 Mélodies und Chansons von Darius Milhaud vor.
Milhaud war die beherrschende Gestalt jener «Les Six» genannten Gruppe neoklassizistischer französischer Komponisten, die sich am Ende des Ersten Weltkriegs unter der intellektuellen Schirmherrschaft Jean Cocteaus gebildet hatte. In ihren Werken fegte sie alles Akademische und Romantische hinweg. Ihr Ideal war Klarheit, Schlichtheit, Lakonie und Ironie bis zum Sarkasmus – in Cocteaus Worten «eine Musik für die Erde, eine Musik für alle Tage». ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 26
von Uwe Schweikert
P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
DEUTSCHLAND
Aachen Theater Aachen
www.theateraachen.de
- Cesti, L´Orontea: 4., 18.
- The Tiger Lillies, Shockheaded Peter: 5., 17., 26.
- Verdi, Stiffelio: 12.
Annaberg-Buchholz Winterstein-Theater
www.winterstein-theater.de
- Bock, She...
Als 1992 die «Entdeckung» Amerikas durch Columbus 1492 zelebriert wurde, kam Spaniens König Juan Carlos nicht umhin, diese Großtat vollmundig zu preisen: Erst die «hispanidad» habe der «Neuen Welt» mit der spanischen Sprache, dem Katholizismus und der eurozentrischen Kultur, der barocken Architektur wahre Würde verliehen. Doch in Lateinamerika hielt sich die...
Wäre nicht «Isolde und Tristan» der ehrlichere Titel, «Die Kameliendame» womöglich besser als «La traviata», «Die Marschallin» passender als «Der Rosenkavalier»? Darüber ließe sich streiten. Ziemlich unstrittig dürfte hingegen sein, dass der Name «Vanessa» zwar weit mehr Sexappeal als das biedere «Erika» hat, mit Blick auf die Charaktere und die Handlung von Samuel...