Bitte nicht jedes Jahr eine neue «Carmen»!
Die Musikfilmproduktion kann man ungefähr einteilen in Aufnahmen der Performing Arts (also Konzert, Oper und Tanz), in Documentaries und Doku-Dramen. Welche dieser Gattungen gehen heute am besten?
Am interessantesten sind natürlich Doku-Dramen, die Darstellung des Lebens eines Künstlers mit Schauspielern. Aber das ist sehr aufwändig, zumal noch das Sprachproblem dazukommt – für den internationalen Markt muss man entweder synchronisieren oder untertiteln. Das kostet sehr viel Geld. Am besten geht Oper. Ballett leider so gut wie gar nicht.
Bei den Opern werden immer wieder die gleichen produziert: «Carmen», «Traviata» und «Tosca». Und wenn dann noch der Netrebko-Faktor dazukommt, hat das im Fernsehen auch die höchsten Einschaltquoten. Dokumentationen, die sich ernsthaft mit Themen auseinandersetzen, haben es schwer. Die gibt es noch bei arte, 3sat oder dem ZDF-Theaterkanal, aber in den Hauptprogrammen überhaupt nicht mehr.
Welche Rolle spielt das Fernsehen als Produzent von Musikprogrammen?
Es ist nach wie vor ein wichtiger Partner, aber viele Institutionen verfügen längst über eigene Vertriebswege, zum Beispiel die Berliner Philharmoniker mit ihrer «Digital Concert Hall» im Internet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Am 29. Juni 2010 schien die Sonne über Italien, und sie schien im Norden wie im Süden, im Westen und im Osten. Doch so sehr Helios auch strahlte – das Unwetter, welches ein Mann namens Sandro Bondi ins Werk setzte, war ungleich stärker. Denn an diesem für sämtliche Künste rabenschwarzen Tag passierte jenes Gesetz, das der italienische Kulturminister – mit hoher...
Die Kammeroper «Pnima» war die herausragende Produktion der Münchener Biennale für Neues Musiktheater im Jahr 2000, sie wurde in der Kritikerumfrage dieser Zeitschrift zur «Uraufführung des Jahres» gewählt. Der ethisch und ästhetisch hoch riskante Versuch der 1957 geborenen israelischen Komponistin Chaya Czernowin, die Judenvernichtung durch die Nazis, genauer:...
Antonio Pappano bekommt leuchtende Augen, wenn er über die Arbeit mit Christof Loy an Bergs «Lulu» spricht. Da haben sich anscheinend zwei gesucht und gefunden: ein Regisseur mit tiefem Musikverständnis und ein Dirigent, der das Theater leidenschaftlich liebt. Das Ergebnis ist ein seltener Glücksfall heutigen Musiktheaters, der an dieser Stelle anlässlich der...