Bitte nicht jedes Jahr eine neue «Carmen»!

Der Musikfilmproduzent Reiner Moritz über Chancen und Risiken von Klassik-Verfilmungen und die schwindende Bedeutung des Fernsehens

Opernwelt - Logo

Die Musikfilmproduktion kann man ungefähr einteilen in Aufnahmen der Performing Arts (also Konzert, Oper und Tanz), in Documentaries und Doku-Dramen. Welche dieser Gattungen gehen heute am besten?

Am interessantesten sind natürlich Doku-Dramen, die Darstellung des Lebens eines Künstlers mit Schauspielern. Aber das ist sehr aufwändig, zumal noch das Sprachproblem dazukommt – für den internationalen Markt muss man entweder synchronisieren oder untertiteln. Das kostet sehr viel Geld. Am besten geht Oper. Ballett leider so gut wie gar nicht.

Bei den Opern werden immer wieder die gleichen produziert: «Carmen», «Traviata» und «Tosca». Und wenn dann noch der Netrebko-Faktor dazukommt, hat das im Fernsehen auch die höchsten Einschaltquoten. Dokumentationen, die sich ernsthaft mit Themen auseinandersetzen, haben es schwer. Die gibt es noch bei arte, 3sat oder dem ZDF-Theaterkanal, aber in den Hauptprogrammen überhaupt nicht mehr.

Welche Rolle spielt das Fernsehen als Produzent von Musikprogrammen?

Es ist nach wie vor ein wichtiger Partner, aber viele Institutionen verfügen längst über eigene Vertriebswege, zum Beispiel die Berliner Philharmoniker mit ihrer «Digital Concert Hall» im Internet ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Magazin, Seite 95
von Max Nyffeler

Vergriffen
Weitere Beiträge
In der Trinkhalle

Wieder mal nach Bad Wildbad. Wieder mal das erste Viertel Weißherbst auf der Terrasse des «Bären», der seit einer Weile auch «Hotel Rossini» heißt. Wie auch nicht? Der Maestro suchte sich, 1856 hier logierend, im Tal der Enz schließlich von seinen Gebrechen zu kurieren. Wieder also bei «Rossini in Wildbad», dem kleinen, aber feinen Festival im Nordschwarzwald, dem...

Mehr als eine Kuriosität

Franco Leonis nachveristischer Einakter «L’oracolo», der 1905 in London seine Uraufführung erlebte, hatte durch den Einsatz des Baritons Antonio Scotti zunächst einen Langzeiterfolg an der New Yorker Met, verschwand nach dessen Bühnenabschied aber für Jahrzehnte in der Versenkung. Auch eine verdienstvolle Schallplattenproduktion der Decca (1975) unter Richard...

Vom Wahnsinn gezeichnet

Nach einem Jahr Pause melden sich die Trierer Antikenfestspiele mit neuem Konzept zurück: Künftig will man sich dem Wiederentdecken von Opernraritäten im römischen Amphitheater widmen. Zum Auftakt hat man, passend zum Spielort, Arrigo Boitos Schmerzenskind «Nerone» ausgegraben – jenes Werk, an dem der Verdi-Librettist jahrzehntelang herumgedoktert hatte, ohne es je...