Belcanto mit Joghurt

Nürnberg, Berlioz: Benvenuto Cellini

Doch. Man wird bei Laura Scozzis Neuinszenierung von «Benvenuto Cellini» drei Stunden lang gut, teilweise sogar blendend unterhalten. Aber nach der mit Spannung erwarteten ersten Opernpremiere des neuen Staatsintendanten Peter Theiler vermag ich dennoch nicht in Jubel auszubrechen. Denn der Abend war zwar kurzweilig und in sich stimmig, er bot zum Teil großartige Stimmen, aber er hat nicht wirklich berührt. Das hat natürlich auch mit dem Stück zu tun, nicht nur mit der Interpretation.


So ungewöhnlich die Handlung ist (mit einem (selbst-)verliebten Künstler, Handwerker, Charmeur und Mörder als Titelhelden, mit den ersten streikenden Arbeitern der Opernbühne und einem – hier kiffenden – Papst), so ungewöhnlich ist auch die Musik: Sie sprengt zwischen Opéra comique und großer Oper alle Gattungs- und Stilkonventionen, pendelt zwischen heroischen und komödiantischen Szenen, romantischem Gefühl und buffoneskem Humor. Die Regisseurin hat sich, auch wenn sie damit die ursprüngliche Intention des Komponisten trifft, allzu sehr aufs Komödiantische verlegt. Sichtlich kommt sie von der Choreografie. Sie versetzt das Werk in die Gegenwart, distanziert sich vom hohen Opernsockel und wirft sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2008
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Monika Beer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Manon, Werther & Agitprop

Die Opernproduktionen deutscher Stadttheater sind flüchtige Güter: Nach oft nicht mal einem Dutzend Vorstellungen verschwinden sie schon wieder vom Spielplan, und während in Italien jede vom Repertoire­wert auch nur halbwegs interessante Produktion ein williges Piratenlabel findet, blieb von den ambitionierten Entdeckungen und Neuinterpretationen hiesiger...

Wahnsinn

Ihren größten Trumpf spart sich Joyce DiDonato ganz bis zum Schluss auf: Mit Dejaniras Wahnsinnszene «Where shall I fly» aus dem Oratorium «Hercules» schließt sie ihr ers­tes Solorecital bei Virgin ab. Eine kluge Entscheidung, denn in dieser Partie ist die Amerikanerin tatsächlich konkurrenzlos: Dass die gattenmordende Königin nach ihrer eigenen Einschätzung der...

Probleme mit der Gretchenfrage

Unerschütterlich steht das Monument Olivier Messiaens inmitten der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Der vor 100 Jahren – am 10. Dezember 1908 – in Avignon geborene Komponist steht vom Alter her zwischen den prägenden Persönlichkeiten der Moderne: Schönberg und Strawinsky in der einen, Boulez und Stockhausen in der anderen Generation. Die beiden Letztgenannten...