Bariton-Facetten
Für sein erstes Opern-Recital hat Lucio Gallo Rollen gewählt, die er bereits häufig auf der Bühne gesungen hat, die Spannweite von Mozart über die Belcanto-Oper und die französische und russische Literatur bis hin zu Wagner ist folglich kein Studio-Fake, sondern entspricht der tatsächlichen Leistungsfähigkeit dieses Sängers.
Streng genommen besitzt er weder die Wärme und Fülle eines echten Verdi-Baritons noch die vokale Statur eines deutschen Helden-Baritons, man könnte ihn einigermaßen präzise als einen lyrischen Charakterbariton bezeichnen, der als Don Giovanni und Malatesta ebenso treffend eingesetzt ist wie als Eugen Onegin oder Gianni Schicchi. Aber seine perfekte Technik und die starke stimmliche wie gestalterische Projektionskraft geben seinem Macbeth, Jago und Rigoletto ebensolche Autorität wie dem in tadellos markantem Deutsch gesungenen Holländer-Monolog. Die sprachliche Prägnanz ist in allen 14 Titeln des polyglotten Programms mustergültig. Das Münchner Rundfunkorchester unter Ulf Schirmer sorgt für eine Begleitung auf angemessen hohem Niveau.
Der Georgier Lado Ataneli hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Vertreter des italienischen Baritonfachs ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die größte Überraschung, die der Ausstellungsraum von Aldeburghs «Red House» derzeit zu bieten hat, dürfte ein kleiner vergilbter Zeitungsartikel sein. Er stammt vom Juni 1943 und berichtet von einer Aufführung des «Rigoletto» an Londons Sadler’s Wells Opera mit einem jungen Sänger namens Peter Pears in der Rolle des Herzogs von Mantua. Der damals 33-Jährige sollte...
’ll be back», der legendäre Ausspruch von Arnold Schwarzeneggers Terminator, war durchaus als Drohung gemeint, nicht nur im Rahmen der Story, sondern auch wegen der impliziten Ankündigung von Fortsetzungen. Die Gegner von Wiens streitbarem, stets polarisierendem und nun scheidendem Staatsoperndirektor Ioan Holender könnten Ähnliches befürchten – lautet der Titel...
Sigmund Freud scheint zur Zeit in Österreich die Rolle des Igels (im bekannten Wettlauf mit dem Hasen) innezuhaben: Wo immer man hinkommt, ist er schon da. Während Claus Guth seine «Tannhäuser»-Exegese an der Wiener Staatsoper in Freud’schen Gefilden ansiedelt, tritt der Psychoanalytiker in der Grazer Produktion von Bellinis «Sonnambula» unter dem Pseudonym Conte...