Bach. Irgendwo, irgendwann

Der Pianist Pavel Kolesnikov arbeitet mit der Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker an den «Goldberg-Variationen». Eine Begegnung

Opernwelt - Logo

Vom Bahnhof biegt mit anmutigem Abwärtsschwung eine Ladenzeile ab, Kirschbäume blühen vor viktorianischen Reihenhäusern. Queens Park, zehn U-Bahn-Minuten von der Innenstadt, atmet Kleinstadtfrieden. Aber auch London ist, Covid-bedingt, langsam dicht. Der Gourmet-Coffeeshop, wo ich Pavel Kolesnikov treffen soll, brüht nurmehr to go. Eine Bäckerei hat noch Tische offen – dort finde ich den Pianisten. Hallo, sagt er, «ist das okay für dich hier, oder ist es zu laut? Sonst können wir auch zu mir. »

 

Wir sehen uns um, wir sehen uns an.

Das Kaffeemahlwerk dröhnt, der Schäumer zischt. Stuhlbeinschaben, Menschenlachen. Das Band abzuhören wird die Hölle. Aber wir ahnen: Einfach im Café sitzen, das wird bald lange nicht mehr gehen. Wir bleiben. Gehen wir Händewaschen, schlägt Kolesnikov vor. Das tun wir. Erst ich, dann er. Der Auftakt hat was von Ritual, mir wird ein bisschen feierlich zumute.

 

Kolesnikov hat karamellblonde Locken und eine grün gerahmte Brille, wirkt trotz schwerer Lederjacke luftig. Ein schmaler Mensch mit feinen Zügen, der ewig jünger aussehen wird, als er ist. Wenn er sagt, dass ihn der als Kind erlebte Kollaps der Sowjetunion mit einer gewissen Krisentoleranz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Wiebke Roloff-Halsey

Weitere Beiträge
Editorial Juli 2020

Der Satz ist Legende. Vielfach zitiert, je nach Kontext in dieser oder jener Weise gedeutet, von Dialektikern aufgrund seiner Wandelbarkeit hochgeschätzt. Und vielleicht hatte sein Autor genau dergleichen im Sinn, als er im 15. seiner Briefe «Über die ästhetische Erziehung des Menschen» diese kunstvolle Formulierung zu Papier brachte: «Der Mensch spielt nur, wo er...

Nicht auf sich selbst hereinfallen

Wer nach einem merkantil verwertbaren «Mythos» sucht oder nach der Verbindung von Künstlertum und Glamour, geht bei diesen Dirigenten fehl. Weder Bernard Haitink noch Mariss Jansons hatten je etwas mit den Selbstinszenierungen eines Herbert von Karajan (dem Jansons 1970 assistierte) gemeinsam; und nichts liegt in ihrem Fall ferner als der Guru-Habitus eines Teodor...

Man muss sich nicht alles gefallen lassen

Corona – Virus – Kontaktverbote: Es scheint auf der Welt kein anderes Problem zu geben! ZDF-Heute, ARD-Tagesschau (in der Regel 19 von 20 Minuten), die Tages- und Wochenzeitungen: kaum eine andere Nachricht hat noch Platz. Die Heuschrecken in Afrika, die Probleme in den Lagern der Flüchtlinge, das Ende der richterlichen Unabhängigkeit in Polen: alles ins Nebenfach...