Ausgedünnt

Wagner: Tristan und Isolde
DÜSSELDORF| DEUTSCHE OPER AM RHEIN

Opernwelt - Logo

Die Pandemie hat dem Musiktheater auch einige positive Überraschungen beschert: Die Bayerische Staatsoper beispielsweise präsentierte einen instrumental von Eberhard Kloke stark abgerüsteten, delikat durchhörbaren «Rosenkavalier», an der Kammeroper Wien kam ein instrumental wie vokal verschlankter «Tristan» heraus, und auch die Deutsche Oper am Rhein servierte an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine von Kloke kammermusikalisch ausgedünnte Version von Wagners Musikdrama. Regie führte Dorian Dreher.

Das Ergebnis ist befremdlich: Zu Beginn stapft Tristan einsam auf die Bühne und nimmt auf einem Baumstamm Platz, während hinter ihm in Riesenlettern das Wort «Mythos» aufscheint und eine Stimme aus dem Off Düsteres aus Aischylos’ «Orestie» raunt. Dann fährt ein Kammerensemble hoch und stimmt das nachtschwarze Vorspiel zum dritten Akt an (Nanu? Alles schon vorbei?). Dazu gesellt sich der Englischhornist Andreas Boege, der die berühmte «alte Weise» noch mehrfach anstimmen und in jedem Teil auch darstellerisch eine Art Schlüsselfunktion als Todesbote (?) einnehmen wird.

Danach geht es erst einmal weiter wie in Wagners Partitur vorgesehen. Heike Scheeles Bühnenbild zeigt eine Schiffskabine, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Im Liebeslabor

Was wohl wäre die ideale künstlerische Form für die Reise ins tiefste Innere zweier Nachtgeweihter, die, der Welt abhanden gekommen, von ihrer Seelenbewegung singen? Mathilde Wesendoncks Gedichte «Im Treibhaus» oder «Träume», die Richard Wagner in harmonisch zum Bersten gespannte Töne setzte? Ein für die Oper adaptiertes Kammerspiel von Strindberg? Ein auf das...

Der Universalist

Die meisten Dirigenten der Gründergeneration der historisch informierten Aufführungspraxis begannen zunächst als Instrumentalisten – Nikolaus Harnoncourt als Cellist, Frans Brüggen als Flötist, Sigiswald Kuijken als Geiger, William Christie, Christopher Hogwood und Ton Koopman als Cembalisten. Jordi Savall ging denselben Weg und fällt doch aus dem Rahmen. Er hat...

Viel Lärm um nichts

Nichts gegen Tatjana Gürbaca, überhaupt nichts – aber vielleicht wäre «Lucia di Lammermoor», eine Sängeroper par excellence, doch genau das Richtige für eine konzertante oder bestenfalls eine halbszenische Aufführung. Die Bösen sind die Bösen, die Liebenden sind die Liebenden, das ist zu hören, dazu braucht es weder Blumenkranz noch Totschläger oder Morgenstern;...