Aus dem Leben eines Taugenichts
Es ist was Furchtbares passiert. Meine erste eigene Inszenierung hatte Premiere. Natürlich dachte ich, es läuft auf das Übliche hinaus, also ein Ergebnis im Bereich des Mittleren bis Mäßigen oder meinethalben Miesen. Dann könnte ich die Aktion als Abenteuer verbuchen und weitermachen wie bisher: an netten Häusern Randpartien mimen. Und schöne Summen kassieren dafür, dass ich mir gemütlich kaffeetrinkend den Allerwertesten plattsitze, während die Hauptrollen sich ihren aufreißen.
Jetzt geht der meine mir auf Grundeis. Denn dummerweise hat der Abend den Leuten gefallen.
Schlimmer: Ich soll noch mal. Natürlich kann das einfach Pech gewesen sein. Trotzdem muss ich mir jetzt ernsthaft Gedanken machen, ob das eine Perspektive wäre. Und das klingt nach mehr Arbeit, als mir lieb ist. Das Regieführen sowieso – aber auch das Gedankenmachen. Ich kenn mich ja. Das wird ein Vollzeitjob mit Nachtschichten.
Mal ehrlich: Ich dümple hier gemütlich im Herbst meiner Gesangskarriere rum, völlig unbehelligt vom Zwang, große Pläne zu schmieden und mich zu verkaufen. Mein Ehrgeiz schlummert wie warme Kohlen im weichen Aschebett, soll ich die wirklich noch mal anpusten? Schon gut – ich weiß, ich hab mich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt April 2016
Rubrik: Mal ehrlich, Seite 69
von Christopher Gillett
Was ist denn das für eine Attentäterin? Anstatt das zu tun, wozu sie gekommen ist, nämlich den Diktator umzulegen, lässt sie sich von ihm betören – und wirft sich schließlich sogar in die Schusslinie, als die Gattin des Despoten das vollenden will, was sie nicht konnte. Ernst Krenek hat den nur 30 Minuten langen Einakter «Der Diktator», dessen Handlung seltsam...
Den Engländern kann man nicht trauen, was Humor betrifft. Ihr Sinn für denselben ist zwar weltberühmt, aber auch ein sehr spezieller. Jedenfalls nicht kompatibel mit dem der Franzosen – der Ansicht jedenfalls scheint Regisseurin Mariame Clément zu sein, die jetzt in Covent Garden die erste Aufführung von Emmanuel Chabriers Opéra bouffe «L’Étoile» auf der Insel...
Dorothee Mields hat einen Vogel! Oder besser: Eine ganze Voliere voll geflügelter Schnabelwesen scheint ihr zu Gebote zu stehen. Auf ihrem Album «Birds» produziert sie einen Teil des Schwarms allein vokal, den anderen evoziert Stefan Temmingh mit den verschiedensten Blockflöten. Da zwitschert, gurrt, lockt, seufzt, flötet und gluckt es so munter, dass selbst der...