Auratische Größe

Ein Salzburger Liederabend mit Jessye Norman und James Levine

Von Mitte der 1980er- bis in die 90er-Jahre befand sich Jessye Norman auf dem Höhepunkt ihrer Kunst. Die Liederabende der 1945 geborenen US-Amerikanerin glichen musikalischen Gottesdiensten, dem Camp nahe, doch immer durchdrungen von Kunstwillen und -anstrengung. Jeder, der einen dieser Abende erlebt hat, wird sich Momente der Unwiederholbarkeit bewahren. Zwar sind etliche Mitschnitte aus diesen Jahren nicht mehr als akustische Fotografien: bar der physischen Präsenz dieser Augenspielkünstlerin fehlt etwas; zumal die Mikrofone Probleme mit der üppigen, obertonreichen Stimme haben konnten.


Und doch vermitteln Dokumente wie das vom Liederabend am 6. August 1991 im großen Festspielhaus in Salzburg die Ahnung auratischer Größe. Gestaltungs- und Legatokunst begegnen in jedem Moment: sei es eine chansonhafte Petitesse wie «Rondel» aus Peter Tschaikowskys «Six chantes» op. 65 – von den sechs Nummern sang sie vier –, die Norman mit legerem Ton veredelt, oder der «Engel», der die Wesendonck-Lieder von Richard Wagner mit enormen Bögen eröffnet. Singen, das demonstriert Norman in solchen Nummern, basiert auf Atem(-technik). James Levine ist ihr nicht nur hier ein sinnstiftender Partner am ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 41
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Liebesverbot

Auch Magdeburg ist Wagner-Stadt. Jedenfalls ein bisschen. Schließlich hat der junge Richard hier am Theater den Kapellmeister gemacht, ein «Liebesverbot» in die Welt gesetzt und seine Minna gefunden. Deshalb steht Wagner heute hoch im Kurs im Opernhaus am Ende des Breiten Wegs. Alle zwei Jahre will Intendantin Karen Stone an eine Großtat des Meisters erinnern: Mit...

Im Puppenheim

«Madama Butterfly» ist Puccinis traurigste Oper – und rutscht gerade deshalb allzu leicht in tränenseligen Ausstattungskitsch ab. Rettung liegt womöglich einzig in der Distanz. Der dänischen Performance-Künstlerin Kirsten Dehlholm gelingt mit ihrer Truppe Hotel Pro Forma in der Brüsseler Ersatzspielstätte Palais de la Monnaie ein Inszenierungscoup durch einen...

Volle Kraft voraus

Vor einem halben Jahrhundert wurde das neue Haus der Metropolitan Opera im Lincoln Center eröffnet. Warner Classics legt aus Anlass dieses Jubliäums eine eindrucksvolle Dokumentation vor, bestehend aus zehn kompletten Opern und Höhepunkten aus acht weiteren Produktionen in einer Kassette. Es handelt sich dabei durchweg um Mitschnitte, die bisher nicht offiziell auf...