Auf der Suche nach dem kleinen Glück
Menschen, Tiere – Sensationen? Nun ja, die großen Überraschungen sind im Verlauf der Geschichte, die beide Arten zusammenbrachte, ausgeblieben. Der Mensch hat das Tier entweder domestiziert oder getötet, das Tier den Menschen mit seinen Mitteln hier und da zur Räson zu bringen versucht. Annäherungen gab (und gibt) es immer wieder, vor allem Füchse schleichen sich mit einer fröhlich-naiven Neugier wieder in zivilisatorische Gefilde, ohne Furcht und Schrecken, allerdings mit genügendem Abstand.
Was aber «die Welt ohne uns» wäre, das zumindest steht auf einem anderen Blatt Papier. Der US-amerikanische Autor Alan Weisman hat ein ziemlich kluges Buch über die Frage geschrieben, was mit unserem Planeten geschehen würde, wenn der homo sapiens von ihm verschwände. Die Aussichten sind nicht eben schlecht.
Auf dem Vorhang im Bühnenhintergrund am Musiktheater im Revier kann man bestaunen, wie eine solche «Welt» verfasst wäre: Hunderte Buchen (die noch vor 6500 Jahren sage und schreibe 40 Prozent Europas bedeckten) hat Bühnenbildnerin Heike Scheele dorthin projiziert. Ein (beinahe finnisches) Idyll von unnachahmlicher Anmut – und zugleich imaginierter Lebensraum für all jene niedlichen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Jürgen Otten
Das deutsche Wort «Sehnsucht» sei in andere Sprachen kaum übersetzbar, schreibt die kanadische Sängerin und Dirigentin Barbara Hannigan in ihrem Vorspann zur gleichnamigen CD mit Werken von Berg und Mahler. Sie erklärt es ihrem internationalen Publikum als «ein Verlangen nach etwas, das nicht sein kann», als «einen Verlust, der nur ein endloses Sehnen hinterlässt»....
Die Szene kennt man so auch aus Barrie Koskys wegweisender Inszenierung von Wagners «Meistersingern» bei den Bayreuther Festspielen. Hermann Levi, der jüdische Uraufführungsdirigent des «Parsifal», wird vom Hofstaat des Komponisten gedemütigt: «Das Esszimmer der Wagners verzerrte sich in seinen Umrissen immer mehr und mehr zur bizarren Karikatur der Perspektiven...
Für einen Moment glaubt man, alles hätte auch eine andere Abzweigung nehmen können, ohne Schwan, Gottfried und Gralserzählung. Immer wieder werden Kerle an die Rampe geschoben – Zwangsfreiwillige als Stellvertreter Elsas im Kampf gegen den Ankläger Telramund. Doch mit Händen und Füßen wehren sie sich erfolgreich und lenken, ein Regiekniff, dabei vom rechten...