Arrivederci Napoli!
Im Zuge der italienischen Opernkrise hat nach nur zweieinhalb Jahren im Amt auch Nicola Luisotti im vergangenen Oktober seinen Rücktritt vom Posten des Musikdirektors am Teatro di San Carlo in Neapel verkündet. Doch anders als Riccardo Muti in Rom scheidet Luisotti mit Anstand: Er hat dem Management, dem Mitarbeiterstab, seinem neapolitanischen Publikum und der Stadt seinen herzlichen Dank ausgesprochen und versichert, dass der Schritt vor allem durch seine Verpflichtungen als Musikchef der San Francisco Opera bedingt sei.
Die musikalische Leitung der beiden Opern, die der aus der Provinz Lucca stammende Dirigent in diesem Jahr übernehmen sollte – «Salome» und «Luisa Miller» –, fällt nun seinen Kollegen Gabriele Ferro bzw. Daniele Rustioni zu. Doch auch wenn Luisotti seine Bereitschaft erklärte, dem Haus in nicht allzu ferner Zukunft als Gastdirigent zur Verfügung zu stehen, halten die Spekulationen über seine Unzufriedenheit mit den Zuständen an Neapels altehrwürdigem Operntempel an. Dem von der Regierung kommissarisch eingesetzten Geschäftsführer Michele Lignola und der von Letzterem engagierten sovrintendente Rosanna Purchia gelang es zwar, das Haus aus den roten Zahlen zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Carlo Vitali
Schwammerl» nannten ihn seine Freunde. Im Hochdeutschen bedeutet das «Pilzling»; es zielte wohl auf Franz Schuberts körperliche Disposition: untersetzt, klein, beleibt. Und in Gesellschaft oft scheu und irritiert. Doch das war quasi die Vorderansicht, die Hülle des Komponisten. Um die Rückansicht, die Innen- und Nachtseite, um den Schöpfer von zuletzt...
Metternichs Zensoren waren ihr Geld wert. Als man ihnen 1833 Albert Lortzings Vaudeville «Andreas Hofer» vorlegte, untersagten sie die Aufführung sofort. Dabei lag der Protagonist als Tiroler Volksheld mit seinem Kampf gegen die napoleonischen und bayerischen Besatzer politisch durchaus auf der Linie der Restauration – das Stück klingt nicht zufällig mit einem...
Impressum
56. Jahrgang, Nr 2
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752275
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de
Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 12.01.2015
Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....