Apropos...Opernschauspieler

Graham F. Valentine hat zwar keine Gesangsausbildung absolviert, ist aber dennoch Dauergast auf den Musiktheaterbühnen. Von Offenbachs «Pariser Leben» über Strauss’ «Ariadne auf Naxos» bis zu Luciano Berios «Un re in ascolto» reicht die Liste der Werke, in denen der Schotte bislang auf der Bühne stand. Gerade hat er am Theater Basel in Christoph Marthalers Version von «My Fair Lady» den Professor Higgins gegeben, jetzt ist er an der Berliner Staatsoper in einer Rolle zu erleben, die er auch schon an der Vlaamse Opera verkörpert hat: als Philosoph Pangloss in Bernsteins Musical «Candide». Premiere der Inszenierung von Vincent Boussard ist am 24. Juni.

Opernwelt - Logo

Herr Valentine, Sie haben mit Ihrer Dauerpräsenz im Musiktheater quasi ein neues Fach kreiert: den Opernschauspieler.
Ich halte nichts von solchen Etiketten. Mir geht es darum, am Rand zu bleiben. Für Schauspieler ist es immer gut, Distanz zu wahren.

Empfinden Sie es als Vorteil, nicht im Opernsinne singen zu können?
Für mich ist Sprache Musik. Das kann man gar nicht vom Singen trennen – das sind sozusagen verschiedene Punkte auf der gleichen Skala. Aber sicher ist es ein Vorteil, dass ich keine Gesangsausbildung habe.

So komme ich wenigstens nicht auf den
Gedanken, wie ein Opernsänger klingen zu wollen und mich an einem Maßstab zu messen, der mir nicht gut tut.

Spricht man auf einer Opernbühne anders als im Sprechtheater?
Ich habe immer das Gefühl, dass ich es dem Publikum schuldig bin, dass es den Text versteht – egal, auf was für einer Bühne ich stehe. Deshalb spreche ich grundsätzlich sehr laut und bin froh, dass ich eine starke Stimme habe. Gerade ältere Leute haben im Theater doch oft Schwierigkeiten, den Text zu verstehen. Ich übrigens auch. Und wenn ich, wie jetzt in «Candide», auch singe, versuche ich zu erreichen, dass ich nicht verstärkt werde. Das klappt auch
meistens.

In ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2011
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Jörg Königsdorf

Weitere Beiträge
Endstation Sehnsucht

Frédéric Chopin liebte die Oper. Er kannte fast alle Werke seiner Zeit, und er paraphrasierte einige davon in seinen Kompositionen. Ein eigenes Werk der Gattung aber schrieb er, obwohl wohlmeinende Freunde ihn dazu drängten, nie. Was Chopin, als er starb, nicht wusste, nicht wissen konnte: Ein anderer war da, der die Lücke füllte – nur ein wenig anders, als es...

So krass wie möglich

Die neue Intendantin der Semper-Oper, Ulrike Hessler, ist drauf und dran, die Hörgewohnheiten ihres Publikums neu zu modellieren: Noch nie ist in Dresden Monteverdis spätes Meisterwerk «L’incoronazione di Poppea» produziert worden – am Ende der Aufführung schien das traditionssüchtige Opernpublikum Dresdens Wagner & Strauss völlig vergessen zu haben, es huldigte...

À la française

Mit ihrem Debüt-Recital «Jardin nocturne» verabreicht uns Isabelle Druet eine konzentrierte Dosis französischer Salon-Melancholie. Das Programm ist riskant, denn die 19 Lieder von sieben französischen Komponisten umkreisen die immer gleiche, depressive Nachtstimmung. Da droht Monotonie. Zumal sich das Repertoire literarischer Requisiten bald erschöpft. Das...