Apropos ... Theodora

Höhen und Tiefen des Sängerlebens hat Bejun Mehta früh kennen gelernt. 15 Jahre dauerte es, bis der ehedem gefeierte Knabensopran nach seinem Stimmbruch ein Comeback als Countertenor feiern konnte. Heute gehört der 41-jährige Mehta zu den weltweit gefragten Vertretern seines Fachs – mit einem Repertoire, das von der Barockoper über das romantische Lied bis zu zeitgenössischer Musik reicht. In der Eröffnungsproduktion der Salzburger Festspiele singt er den Didymus in Händels spätem Oratorium «Theodora».

Herr Mehta, nicht wenige Musiker halten «Theodora» für Händels bestes Werk – dennoch wird es nicht gerade häufig aufgeführt. Wie erklären Sie sich das?
«Theodora» enttäuscht erst mal alle, die den Donner und Blitz und die großen Koloraturfeuerwerke von Händels italienischen Opern erwarten. Die Qualitäten liegen eher in der Tiefe und Nachdenklichkeit. Für mich ist es sozusagen Händels «Parsifal» – und genauso himmlische Musik.

Sie singen die Rolle des Märtyrers Didymus, der aus Liebe zu Theodora mit ihr in den Tod geht.

Ist das nicht ein wenig langweilig, nur gut und sittsam sein zu dürfen?
Ich sehe in dieser Rolle eine charakterliche Entwicklung – außerdem sind die Arien von Tempo und Stimmung her ganz unterschiedlich. Für mich ist dieser Soldat nur zu den Christen gegangen, weil er sich in Theodora verknallt hat, ähnlich wie viele junge Männer, die in der McCarthy-Ära als Kommunisten angeklagt wurden, obwohl sie nur eines Mädchens wegen zu den Parteizusammenkünften gegangen waren. Erst im Laufe des Stücks entdeckt er seinen Gott.

Allzu offensichtlich ist dieser Spannungsbogen allerdings nicht.
Okay, wenn man nur die Oberfläche anschaut, könnte man denken, dass in «Theodora» fast ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2009
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Star im Ensemble

Waldemar Kmentt, der am 2. Februar seinen 80. Geburtstag feierte, war über ein halbes Jahrhundert eine Wiener Opern-Institution und in seinem Stimmfach einer der vielseitigsten Sänger seiner Zeit. 78 Partien in fast 1500 Vorstellungen hat er allein an der Wiener Staatsoper gesungen, seine Bandbreite reichte dabei von Gluck bis Cerha. 1951 wurde er Ensemble-Mitglied...

Krise als Chance

Herr Heppner, haben Sie sich mit dem Etikett vom Heldentenor abgefunden?
Das Problem bei diesem Begriff ist, dass die lyrische und damit vielleicht auch die gesangliche Komponente oft zu kurz greift. Heldisch, das suggeriert meist: laut und kraftvoll. Damit allein ist natürlich nichts gewonnen.

Geht es Ihnen um eine bestimmte Richtung von Gesangästhetik?
Zumindest...

Mit dem Leben spielen

Man hat den Roman «Franziska Linkerhand» der Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933-1973), eine große autobiografische Erzählung der DDR, mit der «Blechtrommel» von Günter Grass verglichen. Hier der vitale, drastisch eigenwillige Zeitspiegel von Krieg und junger Bundesrepublik aus dem Blickwinkel Danzigs, dort die exemplarische Geschichte einer jungen Architektin...