Apropos ... Sex und Macht

José Cura ist das Multitalent der Tenor-Szene: Neben seinem Hauptberuf greift der Argentinier nicht nur regelmäßig zum Taktstock, sondern führt seit einiger Zeit auch Regie.

Herr Cura, Sie haben den Samson in etlichen Inszenierungen gesungen. Nun führen Sie selbst Regie – weil Sie es besser können?

So etwas denkt man als Teenager, aber nicht, wenn man auf die Fünfzig zugeht. Aber natürlich kenne ich in dem Stück jedes Wort und jede Note – nicht nur meine eigene Rolle, sondern wirklich alles. Und ich weiß vor allem um die besonderen Schwierigkeiten dieser Oper.

Und die wären?

Die große Gefahr bei «Samson und Dalila» ist, dass man in die Falle des Hebräer-Konflikts läuft.

Denn gerade weil der Krieg im Nahen Osten immer noch so aktuell ist, sieht jede modernere Inszenierung fast automatisch so aus, als wolle man mit dem Krieg zwischen Hebräern und Philistern die heutige Situation zwischen Israelis und Palästinensern illustrieren. Wenn man historische Kostüme nimmt, sieht das Ganze sofort aus wie die Hollywood-Sandalenschinken der Fünfziger. Und wirkt dann nur noch lächerlich.

Wie kommt man da raus?

Ich lasse das Ganze in einem verlassenen Ölcamp spielen, das als Gefangenenlager genutzt wird. Das hat für mich eine allegorische Bedeutung, denn das Öl steht für die Gier nach Reichtum, die eigentlich hinter den ganzen Völkerkonflikten steht. Ich versuche dabei, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Magazin, Seite 103
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Subtiler Lyriker

Für John Eliot Gardiner war Anthony Rolfe Johnson über viele Jahre die erste Wahl, wenn er für seine Bach-, Händel- oder Mozart-Einspielungen die Tenorpartie besetzte. Unvergessen sind das silbrig-weiche Timbre, die feine Artikulation und die sängerische Intelligenz dieses aus der Guildhall School of Music in London hervorgegangenen Lyrikers, der erst spät zu...

Die Kunst der Reduktion

Antonio Pappano bekommt leuchtende Augen, wenn er über die Arbeit mit Christof Loy an Bergs «Lulu» spricht. Da haben sich anscheinend zwei gesucht und gefunden: ein Regisseur mit tiefem Musikverständnis und ein Dirigent, der das Theater leidenschaftlich liebt. Das Ergebnis ist ein seltener Glücksfall heutigen Musiktheaters, der an dieser Stelle anlässlich der...

Wissender Träumer

Mehrere Male durfte ich Charles Mackerras in seinem Londoner Heim besuchen, um ihn zu interviewen. Das Haus liegt am Rand des pittoresken Stadtteils Little Venice, wo der Grand Union Kanal und der Regents Canal sich treffen und zahlreiche der für Großbritannien so typischen bunt bemalten Hausboote ankern. Ganz in der Nähe auch das legendäre Stadion «Lord’s», in dem...