Apropos ... Elektra

Hochdramatische Soprane sind selten. Catherine Foster ist derzeit eine der erfolgreichsten Vertreterinnen dieses Fachs: Als Turandot und Abigaille, vor allem aber als Brünnhilde erobert die Britin gerade die großen Opernbühnen. Dennoch ist sie bisher ihrem Stammhaus, dem deutschen Nationaltheater Weimar, treu geblieben und wird dort jetzt auch ihre erste Elektra singen. Premiere der Inszenierung von Stephan Märki ist am 27. Februar.

Frau Foster, vor acht Jahren haben Sie noch Mimì gesungen, jetzt sind Sie schon bei Elektra angelangt. Macht Ihnen dieses Tempo Angst?
Nein, ich glaube, dass ich ein ganz gutes Gefühl dafür habe, was für mich richtig ist. Der große Schritt war für mich die Brünnhilde. Da habe ich sehr lange überlegt, ob ich das machen sollte. Das liegt in der «Walküre» teilweise sehr tief, da muss ich aufpassen, dass ich nicht zu sehr drücke. Mit der Elektra war das einfacher, das ist eine hohe Partie, die mir toll in der Stimme liegt. Da sind schön viele hohe C’s drin.

Sie singen die Partie erst in Weimar, dann in der nächsten Spielzeit in Köln. Ist es für Sie wichtig, die Partie an einem kleinen Haus erst mal auszuprobieren?
Weimar ist gewissermaßen die Führerscheinprüfung, Köln dann das selbstständige Autofahren. Weimar bietet die Chance, eine Partie von Grund auf zu lernen – mit acht Wochen Proben, ohne Druck und mit Menschen, die ich kenne. Und wenn ich gastiere, muss ich meine Rollen einfach draufhaben.

Deshalb sind Sie auch immer noch hier im Ensemble, obwohl Sie ja gerade zur großen Karriere durchstarten?
Es passt einfach, und ich weiß, dass auf meine Wünsche Rücksicht genommen wird. So wie mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2010
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Stimmschön ins Unglück

Die gute Idee, «Cavalleria rusticana» mit einer anderen Kurzoper als Leoncavallos ständig anberaumten «Pagliacci» zu kombinieren, hat das Teatro La Fenice schon häufiger gehabt. In den vierziger Jahren etwa gab man zu Mascagnis Erstling «Madonna Imperia» von Franco Alfano sowie Riccardo Zandonais «La via della finestra». In dieser Spielzeit gelang nun eine...

Klamauk und Poesie

Womöglich hatte er im Juli 2009 auf den Festspiel-«Lohengrin» gehofft. Oder auf seine erste, programmatisch so aufgeplusterte Premiere mit «Macbeth» im Oktober 2008. Oder auf den dann heftig umstrittenen «Don Giovanni». Aber ausgerechnet «L'elisir d'amore», ausgerechnet Donizettis Buffa avancierte zum bislang größten Publikumserfolg in der noch jungen Ära von...

Sibirien, wie klingst du so schön

Ein Krimi könnte so beginnen. Drehort: Novosibirsk, Sibirien. Jahreszeit: November, Trübsalblasmonat. Es ist sechs Uhr am Morgen, fünf Stunden und gefühlte vierzig Grad Temperaturunterschied zu Berlin. Das digitale Thermometer am Flughafen verkündet 30 Grad, minus. Ein Wind bläst uns bei der Ankunft ins Gesicht, scharf wie eine Kreissäge; weiße Dampfschwaden wälzen...