Appellcharakter

Gelsenkirchen: Britten: War Requiem

Benjamin Brittens «War Requiem» erlebte seine Uraufführung anlässlich der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Luftangriffe (Deckname: «Unternehmen Mondscheinsonate»!) zerstörten Coventry-Cathedral. Es ist das Bekenntniswerk eines erklärten Pazifisten. Im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier wurde nun erstmals der Versuch unternommen, das «War Requiem» auf die Bühne zu bringen.

Ein Wagnis, denn das Stück erzählt keine Geschichte, wie beispielsweise Händels Oratorien, sondern ist kontemplativ, ohne jede Handlung und äußere Dramatik angelegt. Sein Text kombiniert die lateinische Totenmesse mit Antikriegs-Gedichten von Wilfred Owen.

Mit der Bühnenadaption rundet sich in Gelsenkirchen ein Britten-Zyklus, der unter dem Motto «Trilogie der Außenseiter» stand und der Regisseurin Elisabeth Stöppler anvertraut war. Zuhilfe kam ihr, dass Britten sein Oratorium auf einem dialogischen Prinzip aufgebaut hat: Der Chor, der die lateinischen Requiem-Texte singt, wird von einem groß besetzten Orchester begleitet. Den von Tenor und Bariton auf Englisch gesungenen Gedichtvertonungen, die den liturgischen Ablauf immer wieder unterbrechen, ist dagegen ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Passage ins Licht

Manaus gehört zu jenen romantisch  verrotteten Belle-Époque-Perlen, die man sich schön sehen muss und kann. Die bunt gestrichenen Fassaden des Dritten Rokoko und ihre verspielten Stuckaturen, Patios, Fayence-Kacheln und Eisenbalustraden wettstreiten mit der barocken Vegetation und Vogelwelt. Die Amazonas-Metropole verdankte ihren märchenhaften Reichtum dem...

Didone abbandonata

Kein lieto fine. Karthago geht unter. Dido ist sich sterbend darüber im Klaren, dass ihr Fall etwas für die Geschichtsbücher sein wird. Und für die Oper natürlich. Wie oft Pietro Metastasios Libretto zu «Didone abbandonata» vertont wurde, weiß niemand genau. Rund 60-mal mit Sicherheit. Johann Adolph Hasse, ein Freund des Wiener Hof­poeten, schrieb seine Version...

Verwaltet, verfälscht, vereinnahmt

Karl Marx war kein Marxist und Richard Wagner kein Wagnerianer. Beiden ist noch zu Lebzeiten und erst recht nach ihrem Tod das widerfahren, was revolutionären Neuerern stets widerfährt: Aus ihrem Denken wurde ein System, aus ihrer Weltanschauung ein Glauben gezimmert. Wagner hat es geahnt. Jedenfalls überliefert Cosima in ihren Tagebüchern eine vier Wochen vor dem...