Apokalypse in Amerika
In grünen Laborkitteln und mit Schutzbrillen bewehrt fummeln die Nornen hilflos an den Kabeln irgendeines Computernetzwerks herum; Gutrune lümmelt mit Hagen auf einem Bett und versucht, dem Fernseher mit einer kaputten Fernbedienung ein Bild zu entlocken; Brünnhilde hat zwei linke Füße und wird – in unförmigem Abendkleid wie eine Bauersfrau wirkend, die sich für den Gouverneursball aufgetakelt hat – von Gunther in einen Saal aus Glas und Stahl geschleppt; die Rheintöchter erwarten Siegfried in einer von Plastik-Wasserflaschen überquellenden Schlucht; zur Schlusskadenz pflanzt ein k
leines Mädchen einen Baum. Solcherart sind die Bilder, die Francesca Zambellos neue «Götterdämmerung» prägen. Ganze sechs Spielzeiten hat es gedauert, bis Zambellos «Ring», als Kooperation zwischen Ost- und Westküste angelegt, vollendet war. Das Ergebnis indes wirkt, als hätte man ihn in sechs Wochen zusammengeschustert: hölzern die Personenregie, Ensemblekultur nur andeutungsweise erkennbar, die Löcher in der Handlung mit massenhaft Bühnennebel und Videomaterial gestopft.
Von Aufschüben, Personalwechseln und finanziellen Engpässen gebeutelt, hatte die Washington National Opera das Projekt 2006 mit dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Matthew Gurewitsch
Marc Minkowski hat gerade an zwei aufeinanderfolgenden Abenden Meyerbeers «Les Huguenots» dirigiert – jeweils vier Stunden Musik, mit Pausen sogar fünf Stunden – und wirkt im Gespräch danach so frisch, als sei es ein Leichtes, gleich das nächste Dirigat vorzubereiten. Seine Entscheidung für die selten gespielte Oper ist in mehrerer Hinsicht logische Konsequenz...
Die Eröffnungspremiere in der Arena di Verona ist mal wieder eine Zitterpartie bis fast zur letzten Minute. Angstvoll wandern die Blicke der Besucher gen Himmel – doch das Wetter hält. Der angekündigte Regen fällt nicht, am Ende reißt sogar der nächtliche Himmel auf, und während Violetta Valéry ihr Leben aushustet, steigt direkt hinter Bühne goldgelb der Vollmond...
Die Werkgeschichte ist so kompliziert wie die Zeit, in der Schostakowitschs Oper «Lady Macbeth von Mzensk» zur Welt kam. Nach der Premiere 1934 wurden im Folgejahr die ersten (Text-)Änderungen vorgenommen, bevor die Oper nach dem Prawda-Aufsatz «Chaos statt Musik» erst einmal auf dem Index landete und erst 30 Jahre später in einer von Schostakowitsch weiter...