Amadeus, der Untergeher

Mozart-Fragmente an der Deutschen Oper Berlin

Mit der «Gans von Kairo» («L’oca del Cairo») wollte Mozart 1783, kurz nach der «Entführung», Buffa-Terrain entern. Mit wenig Erfolg. Zu lange und zu stumm sitzen die Mädels, die von Don Pippo vor Liebesanwärtern versteckt werden, im dunklen Turm. Bis zur titelgebenden Gans (dem «Trojanischen Pferd» des Stücks) komponierte Mozart nicht mehr. Stattdessen präsentiert er sich hier als Ritter der schwachen Stunde: als einer, dem manches daneben ging.


Nebst einigem Konzertarien-Grünzeug und Klavierkraut widmen sich die «Mozart-Fragmente» an der Deutschen Oper der Werkstatt der Misserfolge.
Über die Hinterbühne der Inszenierung von Roland Schwab krauchen und krabbeln zwei Dutzend Untote. Sie sind Repräsentanten der verworfenen Ideen und missglückten Einfälle. Während hinten eine «Zauberflöte» zu Ende geht, rumorts vorne bei den Zombies. Sie führen die «Gans von Kairo» auf. Schreiten hohl­äugig zur Rampe und machen «Huh». Die Stunde der Mozart-Wiedergänger wird zur Nacht der lebenden Leichen – und genauso sieht der Abend auch aus. Viele Mullbinden. Viel Horrorfilm-Getue. Zwischendurch, damit man einen bekannten Titel mit ankündigen kann, gibt’s inkonsequenterweise das (vollendete) Introitus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Magazin, Seite 27
von Kai Luehrs-Kaiser

Vergriffen
Weitere Beiträge
Barock-Musical

Barockmusik am Hessischen Staatstheater: Das ist auch nach Rameaus «Platée» und der szenisch umgesetzten Bach’schen «Johannes-Passion» in den vergangenen Spielzeiten etwas Besonderes im goldprunkenden Neo-Rokoko. Ist in diesem Jahr um Ostern herum seine «Markus-Passion» oft zu hören gewesen, so spielen die Opern von Reinhard Keiser heute kaum noch eine Rolle. Mit...

Verführung, Buße, Psychose

Wer ist der Gral? Ein Stein, eine Schale, ein Kelch? Oder gar eine Frau, wie ­Peter Konwitschny 1995 in München meinte, mit Kundry als Madonna und Tauben im Rosenhag? Dies wird auch von «Sakrileg», dem derzeit vielleicht meistgelesenen Buch, kolportiert. Und schon 1190 legte der erste «Perceval»-Dichter Chrétien de Troyes diese Idee nahe, indem er einem Knaben den...

Der Massenmörder als Tenor

Ohne finstere Gesellen wäre der Opern­alltag wohl eine ziemlich fade Angelegenheit. Oft wird es, zumal sängerisch, erst richtig interessant, wenn jemand Rache schwört, den Dolch zückt oder über Leichen geht. Je schlechter die Übeltäter desto besser die Musik, lautet die Faustregel. Doch was kann die Tonkunst ausrichten, wenn es auf der Bühne um monströse Gestalten...