Am Limit
Gute Nachrichten aus New York: Die Uraufführung von Kevin Puts’ Oper «The Hours» auf ein Libretto von Greg Pierce ist ein veritabler Erfolg. Der Komponist, der sich zuvor unter anderem mit Werken wie «Silent Night» (Minnesota Opera, 2011) und «Elizabeth Cree» (Pittsburgh, 2017) einen Namen gemacht hatte, legt mit seinem neuen Werk, dessen konzertante Premiere Yannick Nézet-Séguin bereits im März vergangenen Jahres mit dem Philadelphia Orchestra präsentiert hatte, eine schöne, komplexe Partitur vor.
An der Metropolitan Opera gelingt deren Musikdirektor Nézet-Séguin nun eine prächtige Interpretation mit ausdrucksvoll gestalteten Übergängen und einer bezwingenden Rhetorik; lediglich die Textverständlichkeit lässt in einigen konzertanten Passagen Wünsche offen. Im Vergleich mit Puts’ Vorgängerwerken liegen die Quellen für «The Hours» offenkundig zutage: Barber, Britten, Strawinsky, Philip Glass sowie ein Hauch von Janáčeks «Jenufa» werden hörbar; der zweite Akt erinnert in seinem Leuchten an Faurés «Requiem», die (leider völlig entbehrliche) Szene in einem Blumenladen beschwört Mozarts «Zauberflöte» herauf; und das (zugegeben herrliche) Terzett im Stil von Strauss’ «Rosenkavalier» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Panorama, Seite 39
von David Shengold
Die nordamerikanische Metropole am südlichen Zipfel des Lake Michigan empfängt uns mit einem schwindelerregenden Temperatursturz: Eben noch zeigte die Wetter-App über 20 Grad an, doch innerhalb weniger Stunden fällt das Thermometer auf den Nullpunkt. Im «Blue Line»-Zug vom Flughafen nach Downtown scheint niemand überrascht, die «windy city» ist vertraut mit...
JUBILARE
Stuart Burrows kam am 7. Februar 1933 im walisischen Cilfynydd zur Welt. 1963 gab er sein Operndebüt als Ismail in Verdis «Nabucco» in Cardiff. Dort kamen die Rollen von Rodolfo («La bohème»), Macduff(«Macbeth»), Herzog («Rigoletto») und Ernesto («Don Pasquale») hinzu. Bald wechselte er ans Royal Opera House in London, wo er weitere große lyrische Partien...
Giacomo Meyerbeer wäre eigentlich der erste gewesen. Doch es kam anders. «Gewisse Extravaganzen», wie es sein Bruder ausdrückte, riefen die Zensur auf den Plan. Librettist Felice Romani musste «Francesca da Rimini» allerdings deswegen nicht der Schublade überantworten. Ein Dutzend Mal fand seine Version einer Begebenheit aus Dantes «Divina Commedia» den Weg auf die...