Am Limit

Puts: The Hours an der Metropolitan Opera New York

Opernwelt - Logo

Gute Nachrichten aus New York: Die Uraufführung von Kevin Puts’ Oper «The Hours» auf ein Libretto von Greg Pierce ist ein veritabler Erfolg. Der Komponist, der sich zuvor unter anderem mit Werken wie «Silent Night» (Minnesota Opera, 2011) und «Elizabeth Cree» (Pittsburgh, 2017) einen Namen gemacht hatte, legt mit seinem neuen Werk, dessen konzertante Premiere Yannick Nézet-Séguin bereits im März vergangenen Jahres mit dem Philadelphia Orchestra präsentiert hatte, eine schöne, komplexe Partitur vor.

An der Metropolitan Opera gelingt deren Musikdirektor Nézet-Séguin nun eine prächtige Interpretation mit ausdrucksvoll gestalteten Übergängen und einer bezwingenden Rhetorik; lediglich die Textverständlichkeit lässt in einigen konzertanten Passagen Wünsche offen. Im Vergleich mit Puts’ Vorgängerwerken liegen die Quellen für «The Hours» offenkundig zutage: Barber, Britten, Strawinsky, Philip Glass sowie ein Hauch von Janáčeks «Jenufa» werden hörbar; der zweite Akt erinnert in seinem Leuchten an Faurés «Requiem», die (leider völlig entbehrliche) Szene in einem Blumenladen beschwört Mozarts «Zauberflöte» herauf; und das (zugegeben herrliche) Terzett im Stil von Strauss’ «Rosenkavalier» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Panorama, Seite 39
von David Shengold

Weitere Beiträge
Erfreuliche Alternative

Meine Güte, hat denn je einer mit clemenza Wahlen gewonnen? Trotz Ciceros Meinung, nichts zieme einem großen Manne mehr als Versöhnlichkeit und Milde, wurde diese Eigenschaft schon zu Römerzeiten vermutlich als Domäne der Schwachen empfunden. Auch in Mozarts «La clemenza di Tito» herrscht Zwiespalt, und die Musik verweist keineswegs auf jene Milde, die der Titel...

Im Nonsenshaus

Menschen tendieren gelegentlich zu Dummheit und Spießigkeit. Doch: kein Grund zur Aufregung! Oder: wenn Aufregung, dann im Opernhaus! Philippe Boesmans jedenfalls erfüllte sich mit seinem letzten Werk den lang gehegten Wunsch nach einer komischen Oper. Mit seinem Stammhaus, dem Théâtre La Monnaie, durch vier Jahrzehnte und ein halbes Dutzend Uraufführungen eng...

Höllenfahrt am Horizont

Die Szene kennt man so auch aus Barrie Koskys wegweisender Inszenierung von Wagners «Meistersingern» bei den Bayreuther Festspielen. Hermann Levi, der jüdische Uraufführungsdirigent des «Parsifal», wird vom Hofstaat des Komponisten gedemütigt: «Das Esszimmer der Wagners verzerrte sich in seinen Umrissen immer mehr und mehr zur bizarren Karikatur der Perspektiven...