Alles in Originallage
Der Chef des Théâtre des Champs-Elysées hat im Grunde nur zwei Möglichkeiten, sein Haus in der Opernlandschaft der französischen Hauptstadt zu profilieren: entweder durch Werke, die es hier sonst nicht zu hören gibt, oder mit einer szenisch bzw. musikalisch besonderen Wiedergabe von Repertoirestücken. Mit Donizettis «Maria Stuarda» hat Michel Franck den ersten Weg eingeschlagen – vollszenisch spielt der italienische Belcanto auf den Pariser Spielplänen kaum eine Rolle.
Donizettis Tudor-Trilogie etwa hat die Opéra national noch nie gezeigt: Hier kann das Théâtre des Champs-Elysées einen Trumpf ausspielen. Die bereits in London (siehe OW 9-10/2014), Barcelona und Warschau aufgeführte Produktion ist zwar nicht die stärkste Arbeit des Regie-Teams Patrice Caurier und Moshe Leiser. Musikalisch aber lohnte sich der Besuch. Daniele Callegari sorgte im Orchestergraben an der Spitze eines klangschön spielenden Orchestre de Chambre de Paris für subtile Schattierungen, was Donizettis oft allzu martialisch ausgelegter Partitur sehr zugute kam.
Seien wir ehrlich: Das Opernpublikum stellt sich bei Stücken wie diesem weder für die Regie noch für das Dirigat in die Schlange. Vielmehr werden Sänger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Christian Merlin
Die Musik ist ein gemischter Salat, angerichtet von vielen Könnern», besagte ein Bonmot neapolitanischer Impresari über die Gattung des Pasticcio. Das beherzigte mitunter auch der geschäftserfahrene Georg Friedrich Händel: Für seine Saison-Menus am King’s Theatre in London rührte er je nach Bedarf und Auslastungszahlen Pasticci aus der neapolitanischen Küche...
«Verdi ist der am schwierigsten zu inszenierende Opernkomponist» – so Sergio Morabito 2013 in einem Interview. Verdis erfundene Wirklichkeiten beharren unerbittlich auf Ort, Raum und Zeit. Flotte Aktualisierung der Emotionen, Charaktere, Situationen und Geschichten, mit denen sie spielen, verfehlt ihren Sinn. Jossi Wieler und Sergio Morabito sind darum in ihrer...
Der Vorrat vernachlässigter Komponisten der französischen (Früh-)Romantik scheint unerschöpflich. Dass diese Epoche heute zunehmend wiederentdeckt wird, verdankt sich einem Geschmackswandel, der Heiterkeit, Eleganz und Ironie nicht mehr mit Oberflächlichkeit gleichsetzt. Viele Ausgrabungen gehen aber direkt auf das Konto der dieses Terrain systematisch sondierenden...