Allein im Licht
Für einen Moment glaubt man, alles hätte auch eine andere Abzweigung nehmen können, ohne Schwan, Gottfried und Gralserzählung. Immer wieder werden Kerle an die Rampe geschoben – Zwangsfreiwillige als Stellvertreter Elsas im Kampf gegen den Ankläger Telramund. Doch mit Händen und Füßen wehren sie sich erfolgreich und lenken, ein Regiekniff, dabei vom rechten Bühnenrand ab. Dort hat sich der Titelheld in Gestalt von Klaus Florian Vogt unter die Menge gemischt und tritt plötzlich ins Licht.
Lohengrin als einer von uns.
Kein außerirdischer Gesandter, sondern ein mitten ins Geschehen Hineinkatapultierter – das gleicht gewiss nicht der Erfindung des Rads. So wie auch anderes in dieser Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper. Den mystischen Teich in der Bühnenmitte kennt man von Keith Warners Bayreuther Lösung. Und das Konzept «Wir erzählen uns eine Geschichte aus unserer Mitte» wollte einst Andreas Kriegenburg für den Münchner «Ring» realisieren – um sich allerdings schon nach dem «Rheingold» untreu zu werden. Auch das gesamte Setting dieses «Lohengrin», ein Laborkasten (Bühne: Monika Pormale), in dem zum Vorspiel dumpf über Auswege aus einer undefinierten Zwangslage gebrütet wird, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Markus Thiel
Die Vorliebe der Barockoper für hohe Stimmen spiegelt sich auch in der inzwischen schier unüberschaubaren Menge an Solo-Recitals auf CDs wieder. Da begegnen uns vor allem Falsettisten und Soprane, nach Tenören, Bässen, gar Baritonstimmen hält man vergeblich Ausschau. Dies entspricht freilich nur der Rollenhierarchie der metastasianischen Seria, in der Kastraten und...
Dass es neben der italienischen auch eine prosperierende deutsche Barockoper gab, und das nicht nur am Hamburger Gänsemarkt, hat sich anscheinend noch immer nicht herumgesprochen. Italienisch klingt halt schöner, und von der süffigen Countermanie lassen wir uns alle nur zu gern verführen … Wie gut, dass das Theater Heidelberg auf seinem kleinen, feinen Festival...
P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden wir jeweils...