Ägyptische Hamlet-Variante

Domènec Terradellas’ «Sesostri» beim Festival in A Coruña

Der Schock kam nach der Ouvertüre. Sämtliche Rezitative waren gestrichen. Das Mozart-Festival A Coruña traute sich nicht, dem Publikum Domènec Terradellas’ (1713-1751) letzte Oper «Sesostri» in voller Länge zuzumuten. Dabei ist es der dramatische Instinkt, der die Musik des durch Juan Battista Otero und seine Reial Companyia Opera da Cambra Barcelona der Vergessenheit entrissenen katalanischen Barock-Komponisten unverwechselbar macht (siehe OW 8/2009). Das hörte man schon der mit Flötenseufzern und rhetorisch eingesetzten Instrumentalfarben ungewöhnlich expressiven Ouvertüre an.

Sie fasst das Affekt-Spektrum der im Pharaonen-Milieu spielenden «Hamlet»-Variante wie eine sinfonische Dichtung zusammen. Zu hören war allerdings auch, dass das Orchester nur vier Proben hatte. Besonders Blech- und Holzbläser hatten zu kämpfen. Drei der sechs Protagonisten waren gegenüber der auf CD vorliegenden ungekürzten Version (RCOC 1102.3/Vertrieb: Harmonia Mundi) ausgetauscht.

So fand das Drama nur rudimentär statt. Die Arien schwebten wie wunderschöne Rokoko-Blasen im leeren Raum. Apostolo Zeno, der sich als Historiker verstand, hatte das Libretto auf der Grundlage eines einzigen Satzes aus Herodots ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Boris Kehrmann

Weitere Beiträge
Mord auf dem Berg

Warum spielen wir uns Komödien und Tragödien vor? Um das Leben besser zu verstehen. Und um es ein wenig erträglicher zu machen. All die Dramen von Lust und Leid, Gewalt und Leidenschaft, Mord und Totschlag, die uns in Atem halten, seit der Mensch die Schöpfung aufmischt. Christoph Nix erzählt diese Geschichte gern. Er hat sie vermutlich schon oft erzählt. Damit man...

«Jeder ist für sich selbst verantwortlich»

Frau Erdmann, beginnen wir apodiktisch. Es wird behauptet, Künstler seien abgehobene Wesen. Womöglich ein falsches Bild. Aber es ist in der Welt. Wer transportiert dieses Bild?
Na ja, wer transportiert das? Das sind schon die Medien.

Wer gibt den Medien die Informationen, ohne die sich ein solches Image kaum fügen lässt?
Vielleicht wollen die Menschen genau das im...

Radio Days

Die Münchner Sonntagskonzerte, 1952 vom Bayerischen Rundfunk ins Leben gerufen und anfangs ganz der leichten Muse gewidmet, entwickelten sich in den 60er-Jahren zu einem Festival großer Opernstimmen. Als Schüler habe ich kaum eine der Sendungen verpasst, in denen auch einige Sänger mitwirkten, von denen es keine Schallplattenaufnahmen gibt und die heute fast oder...