Ägyptische Hamlet-Variante

Domènec Terradellas’ «Sesostri» beim Festival in A Coruña

Opernwelt - Logo

Der Schock kam nach der Ouvertüre. Sämtliche Rezitative waren gestrichen. Das Mozart-Festival A Coruña traute sich nicht, dem Publikum Domènec Terradellas’ (1713-1751) letzte Oper «Sesostri» in voller Länge zuzumuten. Dabei ist es der dramatische Instinkt, der die Musik des durch Juan Battista Otero und seine Reial Companyia Opera da Cambra Barcelona der Vergessenheit entrissenen katalanischen Barock-Komponisten unverwechselbar macht (siehe OW 8/2009). Das hörte man schon der mit Flötenseufzern und rhetorisch eingesetzten Instrumentalfarben ungewöhnlich expressiven Ouvertüre an.

Sie fasst das Affekt-Spektrum der im Pharaonen-Milieu spielenden «Hamlet»-Variante wie eine sinfonische Dichtung zusammen. Zu hören war allerdings auch, dass das Orchester nur vier Proben hatte. Besonders Blech- und Holzbläser hatten zu kämpfen. Drei der sechs Protagonisten waren gegenüber der auf CD vorliegenden ungekürzten Version (RCOC 1102.3/Vertrieb: Harmonia Mundi) ausgetauscht.

So fand das Drama nur rudimentär statt. Die Arien schwebten wie wunderschöne Rokoko-Blasen im leeren Raum. Apostolo Zeno, der sich als Historiker verstand, hatte das Libretto auf der Grundlage eines einzigen Satzes aus Herodots ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Boris Kehrmann

Weitere Beiträge
Fremd sind wir uns selbst

Kann man dem Mythos von Medea, der über Jahrhunderte immer wieder musikalisch gedeutet wurde, noch eine eigene Lesart abgewinnen? Die Stuttgarter Uraufführung «Fremd» gibt als Antwort ein überraschend eindeutiges Ja. Hans Thomalla hat mit Grillparzers Trilogie «Das goldene Vließ» denselben Ausgangspunkt gewählt wie Aribert Reimann 2010 und schreibt – in der...

Expeditionen ins Ungewisse

Seit Pythagoras die Bewegung von Sonne, Mond und Sternen als Musik begriff und die Idee entwickelte, dass Himmelskörper den Gesetzen einer «Sphärenharmonie» gehorchen, haben Komponisten immer wieder nach dem (für den Menschen leider nicht hörbaren) Klang des Universums gesucht. Besonders die Musiktheorie des 16. und 17. Jahrhunderts hielt die pythagoreische...

Zwitscheresche, Händel-Catwalk, Sitzreiher

Hannover hat mit den Herrenhäuser Gärten ein Pfund, mit dem man wuchern kann. Seit einem Jahr soll ein neues Festival noch ein paar Zinsen mehr einbringen. Festwochen, Barockkonzerte, Musical- und andere Aufführungen im barocken Gartentheater gab es schon lange, und das populäre, regelmäßig überbuchte «Kleine Fest im Großen Garten» auch. Doch an der «Marke...