Action und Zeichen

Dazwischen liegen Welten: «Die Walküre», in München gedeutet von Andreas Kriegenburg und Kent Nagano, in Mannheim von Achim Freyer und Dan Ettinger

                                                                I.

Wenn zwei das Gleiche sagen, meinen sie noch lange nicht dasselbe. Es kann sogar gänzlich verschieden sein, wie jetzt in Mannheim und München, wo Achim Freyer und Andreas Kriegenburg nach dem «Rheingold»-Auftakt (siehe OW 12/2011 und 3/2012) fast gleichzeitig mit der «Walküre» den zweiten Teil von Wagners «Ring des Nibelungen» herausbrachten.

Eines zumindest haben beide Produktionen gemeinsam: Beide verabschieden sich von politisch-philosophischen Konzepten, denen das Spiel vom Anfang und Ende der Zeiten nicht erst seit Patrice Chéreaus grundstürzendem Bayreuther «Ring» (1976-1980) vielfach ausgesetzt war, und wollen – wie Kriegenburg es formuliert – «die Geschichte im einfachsten Vorgang des Erzählens wieder erlebbar machen».

Kriegenburgs Ausgangsthese lautet, dass es nach dem Niedergang der «Götterdämmerung» eine neue Gesellschaft gab, die ihren Ursprungsmythos lebendig hält und ihn sich immer wieder neu erzählt. Auch Freyer will etwas erzählen, das uns nur scheinbar fern gerückt ist. Für ihn schließt allerdings die Zeitlosigkeit von Wagners Welt als mythische Vorstufe unseres Seins jegliche Aktualisierung und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Großes Kino

Dass (Opern-)Komponisten mit fortgeschrittenem Alter die Komik für sich entdecken, ist gar nicht selten. Verdis «Falstaff» ist sicher das bekannteste Beispiel. Doch auch Jules Massenet hat gegen Ende seiner Laufbahn mit «Panurge» (1911-1912 – posthum 1913 uraufgeführt) und zuvor mit «Don Quichotte» (1909) zwei komische Opern vorgelegt. Von der überbordend...

Du bist nicht allein

Schaut man die Spielpläne der nächsten Saison durch, überkommt einen in Sachen Wagner und Verdi das große Gähnen. Nur wenige Häuser haben sich Originelles ausgedacht zu den Geburtstagen dieser zwei so unterschiedlichen Operntitanen des 19. Jahrhunderts, die sich zum 200. Mal jähren. In Leipzig beleuchtet man die drei Frühwerke Wagners neu, in Dresden konzentriert...

Impressum

Impressum
53. Jahrgang Nr. 5

Opernwelt wird herausgegeben
vom Friedrich Berlin Verlag

ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752243 

Redaktion Opernwelt
Knesebeckstraße 59-61 | 10719 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 0
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de

Redaktionsschluss dieser Ausgabe war
der 12.04.2012.

 

Redaktion:
Stephan Mösch 
Albrecht...