Accento verdiano: Verdi singen
Frau Kammersängerin, in Ihren Memoiren...
Ludwig: ... hab ich nichts über Verdi geschrieben, oder?
Doch, doch: Es gibt eineinhalb Seiten über ihn. Sie schreiben, dass Sie die Lady Macbeth mit Zinka Milanov gelernt haben. Da würde ich gern wissen: Was genau haben Sie von ihr gelernt?
Ludwig: Na ja, ich hab die Lady zugesagt, weil ich den Ruf hatte, immer Partien abzulehnen. Erst danach schaute ich in die Noten und stellte fest, dass das gar nicht meine Lage ist (lacht mit jugendlich heller Stimme).
Dann habe ich mir zwei Aufnahmen von «Macbeth» gekauft: eine mit der Callas und eine mit der Rysanek. Von der Leonie konnte ich nicht viel lernen, die sang das mit ihrer Riesenstimme, die natürlich eine reine Sopranstimme war. Die Callas sang das schmaler und technisch so, dass ich was lernen konnte. Dann bin ich in New York zu Zinka Milanov gegangen, die eine von mir heiß geliebte Verdi-Sängerin war. Und mit ihr habe ich die Lady gelernt – eine Lady aus dem Geist des Belcanto.
Was heißt das?
Ludwig: Das heißt, dass ich schön gesungen habe, nicht zu sehr dramatisiert. Mit hässlicher Stimme hätte ich es ohnehin nicht singen können. Ich musste es singen. (Pause) Übrigens habe ich die Lady ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2012
Rubrik: Giuseppe Verdi, Seite 52
von Stephan Mösch
Allzu viele Brünnhilden werden wohl nicht mehr kommen.» Das sagt sie so einfach, ganz trocken, begleitet von einem herben Lachen.
Vor einem Jahr hat sie erstmals in San Francisco Wagners Marathonstrecke absolviert. Dann wurde sie in diesem Festspielsommer als Lichtgestalt der Münchner «Götterdämmerung» gefeiert – und nun schon das Ende? Aber es ist ja nicht Frust,...
Will man die künstlerische Entwicklung und Leistung der Kölner Oper während der letzten drei Spielzeiten einschätzen, sollte man sich zunächst noch einmal die Ausgangslage, also ihren Zustand zu Beginn der Saison 2009/10 vergegenwärtigen: ein nach jahrzehntelanger Vernachlässigung baufälliges Haus, ein Programm ohne Profil, ein von grauem Mittelmaß vergraultes...
1. Uraufführung 2. Wiederentdeckung 3. Aufführung 4. Inszenierung/Regisseur
5. Bühnenbild/Ausstattung 6. Kostüme 7. Dirigent(in) 8. Sänger/innen
9. Nachwuchskünstler/innen 10. Opernhaus 11. Orchester 12. Chor
13. Ärgerlichste Opernerfahrung 14. Musik-/Opernbuch
15. CD-/LD-/Vide /DVD-Veröffentlichung
John Allison
London
Opera, Sunday Telegraph
1. Huang Ruos «Dr Sun...