«Ab da war er verboten!»
Dagmar Nick ist inzwischen 95 Jahre alt und lebt in München, in der Nähe von Schloss Nymphenburg. An einem Sonntagvormittag treffen wir auf eine humorvolle, geistig völlig fit gebliebene Dame, die uns ganze zwei Stunden an ihren wertvollen Erinnerungen teilhaben lässt. Diese Geschichten ruft Nick schneller und sicherer ab, als es ein junger Mensch vermag. Selbst nach zwei Stunden Gespräch ist die Dichterin, deren Mentor einst Erich Kästner war, nicht müde – und erzählt Bewegendes aus ihrem und dem Leben ihres Vaters.
Warum sie nicht auch Musikerin geworden ist, wollen wir von der 1926 in Breslau geborenen Dagmar Nick wissen. Die Frage scheint berechtigt angesichts der Tatsache, dass mit Vater Edmund ständig Musik im Hause war ... Edmund Nick war ab 1935 Leiter des legendären Kabaretttheaters «Die Katakombe» in Berlin, wo Ernst Busch, Theo Lingen und Erich Kästner ein- und ausgingen. Später bekam Nick den Posten des musikalischen Leiters des 1986 abgerissenen «Theater des Volkes» (dort steht heute der Friedrichstadtpalast), wurde als Filmmusik-Komponist bekannt, arbeitete als Chefdirigent des Staatstheaters am Gärtnerplatz (damals: Bayerische Staatsoperette), als Professor an der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Arno Lücker
Nebenan steht ein großes waschechtes Casino. Und auch auf der schmucken Bühne des Staatstheaters Wiesbaden wird gezockt. Doch Hermann hat nicht genug Kohle, um die schöne Lisa – eigentlich mit Fürst Jeletzki verlobt – zu freien. Pinke wird aber gebraucht, denn sie ist adelig. Also versucht Hermann, diesen einen stets erfolgversprechenden Kartentrick aus der alten...
Im Gleichschritt des Gänsemarschs und mit tief gebeugten Rücken trippeln die Mägde auf einem schräg in den Bühnenboden gerammten Zylinder. Darauf ist ein Drehbühnenumlauf eingerichtet, dessen Bewegungsrichtung die schwarz uniformierten Damen stets stramm entgegengehen, wodurch sie im Ergebnis jedoch kaum vom Fleck kommen. Die unmenschlichen, dezidiert tierischen...
Gleich zwei Ansagen muss Intendant Alain Perroux vor Beginn des Premierenabends machen: erstens, dass anstelle des positiv auf das Coronavirus getesteten Chefs der Strasbourger Philharmoniker Aziz Shokhakimov seine Assistentin Sora Elisabeth Lee die Premiere dirigieren werde. Und zweitens, dass aufgrund einiger positiv getesteter Orchestermitglieder nun fünf...