Das große Zittern

Zum ersten Mal seit ihrer Gründung fallen die Salzburger Osterfestspiele aus. Eine Absage der Pfingst- und Sommerfestspiele wird immer wahrscheinlicher

Ein Virus raubt der Welt den Atem, nimmt auch der Kunst den Lebensraum. Schon am 12. März, noch bevor in Österreich rigorose Ausgangsbeschränkungen in Kraft traten, verkündeten die Osterfestspiele Salzburg und die Spitzen der Landes- und Stadtpolitik die Absage des Festivals für 2020. Erstmals seit 1967 wurden zehn Festspieltage ersatzlos gestrichen. Kein neuer «Don Carlo», keine «Piccola cubana» von Hans Werner Henze, keine Konzerte. Christian Thielemann, die Staatskapelle Dresden, Solisten, Chöre: ausgeladen.

Die Osterfestspiele: ohne Kartenerlöse (die Eintrittspreise werden rückerstattet), dafür mit aufgelaufenen Kosten belastet. Und nicht zu vergessen: die völlige Blockade des Wirtschaftsmotors, der gerade zu Ostern stets zahlungskräftigste Klientel nach Salzburg bringt. Die Entscheidung wäre durch die wenig später erfolgten Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung ohnehin unumgänglich geworden: Kollektive mit hunderten Mitwirkenden auf den Bühnen, tausende Besucher aus vielen Ländern, davon viele «ältere Menschen, die im dicht gedrängten Großen Festspielhaus einer besonderen Gefährdung ausgesetzt» wären, eine international hochrangige Besetzung, die, wollte sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Thema, Seite 28
von Karl Harb

Weitere Beiträge
Volles Risiko

Ende Januar bezog die Freie Volksbühne Frankfurt am Main im Großen Hirschgraben ein festes Quartier. Und zur Eröffnung gab es eine neue Version von Heinrich Hoffmanns «Struwwelpeter» – Theater für Kinder mit ihren Erwachsenen, dazu drastische, teils ironische, teils makabre Musik von Uwe Dierksen, Christian Hommel und Hermann Kretschmar, alle Mitglieder des...

Künsteln und schwärmen

Die Lieder Ludwig van Beethovens, immerhin knapp 90, haben in seinem Œuvre nicht den gleichen Stellenwert wie die Symphonien, die Sonaten oder die Streichquartette. Viele von ihnen sind Juvenilia, nur wenige zentral für seine Musiksprache. Nach Dietrich Fischer-Dieskau,  Hermann Prey, Nicolai Gedda und Peter Schreier haben sich nur wenige Sänger für sie eingesetzt...

Von europäischem Rang

Die Alten, für die Pest und Cholera, Krieg und Typhus zum Alltag gehörten, kannten das Kunstgewerbe der Negativität noch nicht. Sie waren sich ihres Lebens nicht sicher genug, um sich mit schlechten Aussichten interessant zu machen. Weil die Bedrohung des Lebens so real war, gab es eine Pflicht zum lieto fine, zum heiteren Ende. Denn aller Pessimismus ist viel...