Zwischen Idealismus und Ideologie
Opernhäuser zeigen Märchen und Legenden, aber sie fabrizieren sie auch. Nur selten gelingt es, dogmatisch verfestigte, eindimensionale Deutungsmuster aufzulösen. Misha Aster hat es jetzt geschafft. Nach zehnjähriger Wühlarbeit in Archiven legt er einen Band vor, der nicht nur akribisch recherchiert ist, sondern auch unterhaltsam, ja beinahe spannend – und das Gros der bisherigen Literatur zum Thema Berliner Staatsoper, vor allem die pro domo-Produkte von Intendanten und Chefdramaturgen, obsolet erscheinen lässt.
So belegt Aster materialreich, wie der heute vornehmlich als Antisemit wahrgenommene Max von Schillings, Komponist des einstigen Welterfolgs «Mona Lisa», als demokratisch gewählter Staatsopernchef scheiterte, wie «seine Kollegialität und seine eindrucksvolle – manchmal sogar geniale – Führung» im Weltanschauungskrieg der frühen Weimarer Jahre ins Leere lief. Andererseits wird dargestellt, wie Leo Kestenberg, ein sozialdemokratischer Kultusbeamter, mit erzieherisch orientierten Programmen immer wieder bürokratische Hürden vor künstlerisch und strukturell sinnvollen Entwicklungen aufbaute; selbst Otto Klemperer steht am Ende nicht mehr als jene reine Lichtgestalt da, zu der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Aus Gérard Corbiaus Film «Farinelli» ist jene Szene in Erinnerung geblieben, in der der Kastraten-Superstar mit seinem komponierenden Bruder Riccardo Broschi wegen dessen allzu schematischer Arien-Produktion hadert. Er setzt sich ans Cembalo, um die melodisch, rhythmisch und harmonisch allzu formelhaften Vehikel zur Demonstration bloßer vokaler Virtuosität samt...
Das bedrückende Gattungsmuster «tragédie» meidet er bewusst: Eine «Trilogie lyrique» nennt Aribert Reimann seine neue Oper nach drei Einaktern Maurice Maeterlincks. Es gilt, dreifach beklemmend, den Tod zu besingen und zu beschwören – um ihn melodramatisch zu feiern. «L’Invisible» ist die neunte Oper des inzwischen 81-Jährigen, der immer agil wirkt, die fünfte...
Schon beeindruckend, wie der südkoreanische Tenor Seungju Bahg den Belcanto-Schmelz in Nemorinos «Una furtiva lagrima» vor dem etwas plumpen Donizetti-Zugriff des Orchesters der Norske Opera rettete. An den jungen Pavarotti erinnert das Timbre der schlanken Stimme – ein massiger Sänger, der die Töne blühen lässt, Linien in schönem legato zieht, feinste...