Wie verführt Carmen?

Wolfgang Fuhrmann hat tief in die Noten von Bizets Meisterwerk geschaut

Carmen hat viele Gesichter. Jede Mezzosopranistin, die etwas auf sich hält, fühlt sich berufen; jeder Pförtner eines anständigen Opernhauses weiß, wie das Stück auf die Bühne zu bringen ist. Carmen funktioniert im Musical und als HiphopOper. Sie ging in der introvertierten Version von Peter Brook ebenso auf Tournee wie in der extrovertierten von Calixto Bieito. Sie wurde als strenge Flamenco-Tragödie verfilmt und als Breitwandschinken in der Stierkampfarena von Sevilla.

Sie wurde von der tiefensatt orgelnden Jelena Obraszowa unter Carlos Kleiber ebenso erfolgreich verewigt wie von der sopranhell flötenden Victoria de los Angeles unter Thomas Beecham. Wo soll ein Opernführer hinführen, der in «Carmen» einführt?

Wolfgang Fuhrmann geht in der bei Bärenreiter und Henschel erscheinenden Reihe den einzig richtigen Weg. Er schaut genau in die Noten. Das Kapitel «Streifzug durch die Partitur» ist das Herzstück seines Buches, und was man da auf gut 50 Seiten erfährt, ist informativer als das meiste von dem Geschwafel, mit dem die Sekundärliteratur Stück und Stoff fast erstickt hat. Wie zum Beispiel Carmen den Don José verführt, das hat Bizet mit einfachen Mitteln sehr präzise ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 41
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Ein Akt des Widerstands

Die volle Wirksamkeit ihrer Kunstform erreichen nur die wenigsten Opern-Inszenierungen. Diese Regiearbeit zählt zweifelsohne zu ihnen: Sie ist grausam wie witzig, sie rührt zu Tränen – und sie rüttelt auf, weil Tatjana Gürbaca und ihr Team das Werk in seiner politischen Brisanz ernst genommen haben. Die speist sich, ohne sich darin zu erschöpfen, aus seiner...

Wonderful Town

Broadway-Klänge sind nichts Neues an Manhattans Volksoper. Schon im ersten Lebensjahrzehnt der New York City Opera liefen «Street Scene», «The Consul» und «Regina», gleich nach den Serien der großen Musicalbühnen. In der Beverly Sills-Ära der 1980er-Jahre wurde nachgelegt, mit «110 in the Shade», «The Most Happy Fella» und – «Candide». Dass Bernsteins...

Im Gleichgewicht

Mehr oder weniger beschauliche Universitätsstädte wie Göttingen, Jena, Marburg oder Tübingen hatten nie ein Opernhaus und haben sich offenbar damit abgefunden. Das um einiges kleinere schweizerische Fribourg nicht. Nach einer hauchdünn mit 125 Stimmen Vorsprung entschiedenen Volksabstimmung wurden 2006 die 35 Millionen Franken (damals nur 23 Millionen Euro)...