Wenig Neues, kaum Extremes

... und eine Beethoven-«Leonore», die den Nerv der Zeit traf: Rückblick auf die Moskauer Musiktheatersaison 2014/15

Mit szenischen Glanzleistungen haben die Moskauer Opernhäuser ihr Publikum in der vergangenen Spielzeit zwar nicht verwöhnt – es gab wenig Neues und kaum Extremes zu sehen –, doch musikalisch lohnte mancher Abend den Gang ins Theater. Tugan Sokhiev etwa gab mit einer konzertanten Aufführung von Tschaikowskys «Jungfrau von Orléans» seinen Einstand als Musikchef des Bolschoi Theaters.

Er zog das Stück als monumentales Fresko auf, verlor sich nicht in Nebensträngen, legte den Fokus ganz auf die geistige Kraft der Titelfigur – Anna Smirnova gab als charismatische Johanna ihr Bolschoi-Debüt.

Robert Carsens Varieté-«Rigoletto» aus Aix-en-Provence (siehe OW 9-10/2013) sprach aufgeschlossene Gemüter an, während der konservative Teil des Publikums sich über zu viel nackte Haut empörte. Im Ansatz kühn auch Irina Lychaginas Idee, in Glucks «Orfeo ed Euridice» den Mythos mit der Lebensgeschichte Marie Antoinettes zu verknüpfen. Der szenischen Umsetzung fehlte leider der Biss – gefällige Posen dominierten.

An der Novaya Opera brachte Vasily Valitov, seit 2010 Dirigent am Haus, mit dem Nikolayev Youth Symphony Orchestra of Russia und dem hauseigenen Kammerchor «Iphigénie en Tauride» so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2015
Rubrik: Magazin, Seite 80
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
Freund und Feind

Am Ende war es die großzügige Spende einer isländischen Naturschutzstiftung, die Gunnsteinn Ólafssons Operntraum wahr werden ließ. Denn auch wenn Island über eine hervorragende Musikausbildung in den Schulen und auch über eine staatliche Oper verfügt: Freie Projekte, die weder der Musik- noch der Theaterkunst klar zuzuordnen sind, fallen bei der öffentlichen...

Gerettet und gestärkt?

Wie bei den getreuen Vierbeinern verhält sich das. Sie dürfen zwar mal in dieser, mal in jener Ecke schnüffeln. Doch wenn es Herrchen oder Frauchen beliebt, schnurrt die Leine wieder auf kurze Distanz zusammen. Auch die Innsbrucker Festwochen für Alte Musik haben nun einen solchen «Besitzer» bekommen. In diesem Fall ist es das Tiroler Landestheater, das...

Klangspuren des Expressionismus

Für Schönberg war das Musiktheater zeitlebens ein dorniges Gelände. Eine musikdramatische Energie scheint freilich auch in Werken zu wirken, die nicht für die Bühne konzipiert wurden. Und sie stand im Zentrum jener beredten Stückauswahl, die Winrich Hopp für den Schönberg-Schwerpunkt des Berliner Musikfestes getroffen hatte. Neben Mahler, Nielsen und Komponisten...