Echter Fund

Opera Rara erweitert seine Mercadante-Reihe um die zeitweilig verbotene Römertragödie «Virginia»

Saverio Mercadantes 1850 entstandene Tragedia lirica «Virginia» stand schon lange auf der Wunschliste des Schatzsucher-Teams von Opera Rara: Die Auftrittsarie des Schurken Appio war bereits vor zwölf Jahren Teil eines Recitals, das der damalige Haustenor Bruce Ford für das englische Spezialisten-Label einspielte.
In der Aufnahme, die nun als dritte Mercadante-Gesamteinspielung des Labels (nach «Orazi e Curiazi» und «Emma d’Antiochia») vorliegt, hat diesen Part Paul Charles Clarke übernommen und legt ihn deutlich verschlagener an.

Seinem Appio glaubt man den intriganten Richter, der alles versucht, um die keusche Jungfrau Virginia in seine Gewalt zu bringen – zwischen schmalstimmig räsonierendem Kalkül und Begierde ist dieser Bösewicht die zentrale und auch interessanteste Gestalt von Mercadantes später Römertragödie. Ein Rollenporträt von Format.
Tatsächlich ist Mercadantes (wegen der Zensur) erst 1866 uraufgeführtes Spätwerk ein echter Fund: Der gut zweieinhalbstündige Dreiakter zeigt den Neapolitaner auf der Höhe des frühen Verdi. Das Problem der italienischen Oper dieser Epoche, Gesangsnummern in den dramatischen Kontext einzubinden, löst er durch die Verschmelzung der (insgesamt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2009
Rubrik: Medien/CDs, Seite 29
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aus zweiter Hand

Ein Sensationserfolg. Als Bruno Walter im Dezember 1920 Walter Braunfels’ Aristophanes-Oper «Die Vögel» dirigierte, ahnte niemand, dass allein die Münchner Uraufführungsproduktion innerhalb von zwei Jahren 50-mal auf dem Spielplan stehen würde. Kein Wunder, dass das Stück ganz oben auf der Liste von Musikern steht, die sich für die Wiederentdeckung und...

Abschied mit Ödipus

Die meisten Menschen unterscheiden mühelos zwischen rituellem Theater (wie es etwa im alten Griechenland oder in entlegenen indischen Dörfern existiert/e) und der zeitgenössischen Kulturindustrie Europas oder Amerikas. Der Regisseur Peter Sellars lässt diese Unterscheidung nicht gelten. Anlässlich der Abschiedsfeierlichkeiten der Los Angeles Philharmonic für ihren...

Vollendet das ewige Werk?

Ein Trompe l’oreille ist diese Musik, nur scheinbar glanzvoll die Regenbogenbrücke am Schluss des «Rheingold». «Falsch und feig ist, was dort oben sich freut», klagen denn auch die Rheintöchter. Und selbst das Heldenmotiv (in Wien am Premierenabend im Übereifer ein wenig verzerrt) strahlt nur vermeintlich. Wotans «großer Gedanke» – eine Schimäre. An dieser Stelle...