Auf Umwegen

Ein Vierteljahrhundert nach der Uraufführung bringt die Met «Nixon in China» heraus – John Adams wird als Dirigent gefeiert, Peter Sellars passt seine Originalregie dem Zeitgeist an

Opernwelt - Logo

Eigentlich hätte John Adams’ erfolgreicher Opernerstling schon längst einen festen Platz im Repertoire der Metropolitan Opera verdient – «Nixon in China» wurde 1987 in Houston uraufgeführt. Nun konnte der Komponist, dessen «Doctor Atomic» 2008 an der Met herauskam, in diesem Haus sein Debüt als Dirigent feiern, schon sein bloßes
Erscheinen entfesselte einen Beifallssturm, der sich nach jedem einzelnen Akt wiederholte. Im Publikum saßen, wie unter Peter Gelbs Leitung üblich, zahlreiche Lichtgestalten der New Yorker Unterhaltungsindustrie.

Für «Doctor Atomic» hatte Gelb noch eine In-
szenierung durch Peter Sellars abgelehnt; dass Sellars nun zum Einsatz kam, war dem Wunsch geschuldet, das originale Produktionsteam von «Nixon in China» abermals zu vereinen. Mittlerweile zwingen die ökonomischen Realitäten auch die Met zu Koproduktionen – eine Praxis, über die man hier noch unlängst die Nase gerümpft hatte. Und man muss sagen, dass Peter Gelb beim Ausleihen von Avantgarde-Produktionen (Patrice Chéreaus «Aus einem Totenhaus», Willy Deckers «La traviata») eine glücklichere Hand hatte als bei vergleichbaren Eigenproduktionen.

In Bezug auf «Nixon» hat Met-Debü-
tant Sellars mit der für ihn ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Magazin, Seite 67
von David Shengold

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bürgerliches Trauerspiel

Der Olymp liegt hinter einer Flügeltür. Oben auf der Galerie, zu der eine hochherrschaftliche Treppe führt, die das holzvertäfelte Vestibül symmetrisch in zwei Hälften teilt. Links und rechts neben der Tür hängen die Ahnen an der Wand. In Öl, ordentlich gerahmt. So entrückt wie der meist abwesende Patriarch (Jupiter), der, vom Treiben unten im Foyer hermetisch...

Zeitlos gültig

Eine Aktualisierung der Oper und ihrer Handlung sei ausdrücklich nicht sein erklärtes Ziel, betont Luca Ronconi, Koordinator und Betreuer des für dieses «Intolleranza»-Projekt verantwortlich zeichnenden Studentenkollektivs. Vielmehr gehe es darum, gleichsam
fotografisch «die Erinnerung an die historischen Umstände zu wecken, unter denen das Werk ursprünglich...

Das Staunen hat er nicht verlernt

Man muss ihn wohl als Lebenskünstler bezeichnen. Wilfried Hiller hat nie mit seiner Energie und Fantasie gegeizt. Wahrscheinlich ist ihm gerade deswegen immer neue zugewachsen. Ein ganzes Berufsleben lang, von 1971 bis 2006, war er Musikredakteur beim Bayerischen Rundfunk, hat dort über 21 000 Stunden Programm zusammengestellt und viel bewirkt in Sachen Neue Musik...