Vokales Ebenmaß
Helene Steffan, die langjährige Tonmeisterin des Bayerischen Rundfunks, war eine resolute, ja gefürchtete Dame. Ihrem Ohr entging nicht der kleinste Fehler, und sie hatte keine Hemmungen, auch weltberühmten Künstlern deutlich zu sagen, was da gerade an Schludrigkeiten in die Mikros geschwappt war. Schwärmen oder Verklären war ihre Sache nicht. Doch in einem Fall machte sie eine Ausnahme. Die Schubert-Lieder, die sie Anfang der achtziger Jahre mit Margaret Price und Wolfgang Sawallisch aufgenommen hatte, schienen ihr maßstabsetzend. Damit hatte sie vollkommen Recht.
Wichtig waren damals die Umstände: kein steriles Studio, sondern ein Kloster im Chiemgau. Price hatte ihre Hunde um sich und war glücklich. Münchens GMD machte Ferien vom Amt und beherrschte die Kunst des führenden bzw. fordernden Begleitens. Und Helene Steffan hatte ein Händchen dafür, wie die Mikrofone beim schwer einzufangenden Duo Singstimme/Klavier zu positionieren waren. Die Platte, erschienen beim Label Orfeo (C 001811 A), ist bis heute ein Solitär. Wo wäre die fragile Natürlichkeit von «Im Grünen» so eingefangen wie hier? Wo der Tiefsinn von «Im Abendrot»? Wo die Poesie des «Hirt auf dem Felsen»?
Wenn die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Olymp liegt hinter einer Flügeltür. Oben auf der Galerie, zu der eine hochherrschaftliche Treppe führt, die das holzvertäfelte Vestibül symmetrisch in zwei Hälften teilt. Links und rechts neben der Tür hängen die Ahnen an der Wand. In Öl, ordentlich gerahmt. So entrückt wie der meist abwesende Patriarch (Jupiter), der, vom Treiben unten im Foyer hermetisch...
Am Anfang der Operngeschichte stand die Idee eines Schauspiels, in dem die Worte nicht gesprochen, sondern gesungen werden.1 Die Formeln, mit denen die ersten Opernkomponisten das aus dem Sprechen abgeleitete Singen charakterisierten, heben die Vermittlung zwischen beiden Formen menschlicher Mitteilung hervor: Jacopo Peri etwa teilt mit, dass er in seiner...
In Oldenburg hat man schon immer ein besonderes Gespür für die musikalische Moderne bewiesen. Legendär ist die Aufführung des Berg’schen «Wozzeck» in der Spielzeit 1928/29, die dem vielfach angefeindeten Werk den Weg in die sogenannte Provinz eröffnete. Schon einige Jahre vorher hatte das Oldenburger Landestheater, wie es damals hieß, eine gute Nase für...